Tagged: socio-economic

Der Antisemitismus in Deutschland als Referenzrahmen: Transnationale Aspekte des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus

[This article is part of the Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Thomas Metzger <1> Die große Bedeutung des Deutschen Kaiserreichs als transnationaler Referenzrahmen stellt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ein Hauptmerkmal des Antisemitismus im germanophil geprägten Deutschschweizer Protestantismus dar[1]. Ein bedeutender Anteil der antisemitischen Äußerungen in den untersuchten Quellen nahm in irgendeiner Form Bezug...

Kulturwirtschaftslehren gegen den Antisemitismus der Zeit: Die jüdischen Nationalökonomen Richard Ehrenberg, Hermann Levy und Julius Hirsch

[This article is part of the  Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Nicolas Berg 1. Einleitung: Das 19. Jahrhundert – ein „jüdisches Zeitalter“? <1> Der deutschbaltische Kulturhistoriker Viktor Hehn (1813–1890) hat in seinen Werken zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts mehrfach den Tod Goethes 1832 zum Beginn des „jüdischen Zeitalters“ erklärt.[1] Die so verknüpfte Zeitzäsur grenzte die...

Der Antisemitismus in Deutschland als Kristallisationspunkt und Referenzrahmen: Transnationale Aspekte des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus, Abstract von Thomas Metzger

For the English version see below. Die große Bedeutung des Deutschen Kaiserreichs als transnationaler Referenzrahmen stellt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (und darüber hinaus) ein Hauptmerkmal des Antisemitismus im germanophil geprägten Deutschschweizer Protestantismus dar. Die Rezeption der antisemitischen Aktivitäten in Deutschland wirkte erstens katalytisch auf die Verbreitung des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus; eine besondere Bedeutung kam dabei der Rezeption...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search