Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: Germany

« In Schrift und Wort (…) gegen alle antisemitischen Angriffe auftreten » : Der Kampf gegen den erwachenden Antisemitismus in der Allgemeinen Zeitung des Judentums und den Archives israélites (1879-1900)

[This article is part of the Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Heidi Knörzer <1> Anlässlich der zehnten Auflage von Theodor Fritschs Antisemiten-Catechismus zu Beginn des Jahres 1891 erklärt der damalige Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung des Judenthums Gustav Karpeles, dass es « die Aufgabe der Juden » sei, « in Schrift und Wort offen und ehrlich gegen alle...

Der Antisemitismus in Deutschland als Referenzrahmen: Transnationale Aspekte des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus

[This article is part of the Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Thomas Metzger <1> Die große Bedeutung des Deutschen Kaiserreichs als transnationaler Referenzrahmen stellt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ein Hauptmerkmal des Antisemitismus im germanophil geprägten Deutschschweizer Protestantismus dar[1]. Ein bedeutender Anteil der antisemitischen Äußerungen in den untersuchten Quellen nahm in irgendeiner Form Bezug...

Images of Jews and Sinti and Rom in Ludwig Beschsteins’ Folktale Collections

[This article is part of the  Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Tuvia Singer <1> Nineteenth century Germany knew an unprecedented blossoming of folk-narrative publications. The folk-narratives were gathered by ethnographers, philologists, folklore scholars and others according to national or regional criteria and were published in approximately 500 collections comprising more than 20,000 folk-narratives.[1]  In this...

Der »Fall« Liebermann. Entangled histories – Antisemitismus und Antimoderne im Streit um das Gemälde »Der zwölfjährige Jesus im Tempel« (1879)

[This article is part of the  Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Hildegard Frübis <1> Auf der Internationalen Kunstausstellung in München 1879 präsentierte der Berliner Maler Max Liebermann sein Gemälde »Der zwölfjährige Jesus im Tempel« und sah sich daraufhin vehementen antisemitischen Angriffen ausgesetzt (siehe Abb.). Schon während der Eröffnung der Ausstellung am 20. Juli nahm Prinz...

‘No Jews, Dogs, or Consumptives’: Comparing Anti-Jewish Discrimination in Late-Nineteenth-Century Germany and the United States

[This article is part of the  Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Richard E. Fraenkel <1> In the late nineteenth century, prominent voices warned of the danger posed by a ‘flood’ of Jewish immigrants from Eastern Europe. Political and religious figures described a mysterious conspiracy directed by international Jewish financiers aimed at world domination. Jews found...

Der »jüdische Kapitalist«: Anmerkungen zu Ursprung und Entwicklung eines antisemitischen Stereotyps im Frankreich der 1840er Jahre

[This article is part of the Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Oliver Schulz <1> Am 15. Oktober 1898 erschien in der dem Lager der Anti-Dreyfusards zuzurechnenden französischen Satirezeitschrift »Psst…!« eine antisemitische Karikatur des Zeichners Emmanuel Poiré alias Caran d’Ache, die einen französischen Bauern in den Mittelpunkt stellt und den Unterschied zwischen dem vorrevolutionären und dem...

Jews and other Minorities in German Folk Narratives in the Nineteenth Century, Abstract by Tuvia Singer

19th century Germany knew an unprecedented blossoming of folk-narrative publications. In this period the folk-narrative emerges as a meaningful element in the perception of the past and in the identity of the group narrating it and preserving it within its tradition. Minorities and foreigners, such as Jews and Sinti and Roma, appear in hundreds of these folk-narratives. In 1845, Ludwig...

Synagogenbau und „Ritualmord“. Antisemitismus und jüdische Selbstverortung im pluriethnischen und multikonfessionellen Milieu der siebenbürgischen Stadt Kronstadt um 1900, Abstract von Timo Hagen

Als im Sommer 1901 die Einweihung der neu erbauten Synagoge der neologen Gemeinde im siebenbürgischen Kronstadt (damals Ungarn, heute Rumänien) bevorstand, machte ein Gerücht von einem geplanten jüdischen Ritualmord die Runde. Angestaute Ressentiments und antisemitische Strömungen entluden sich daraufhin in kollektiver Gewalt gegen den Beschuldigten und einem versuchten Sturm auf den Neubau. Der Vortrag vollzieht die sich entspannende Debatte über...

Der »Jüdische Kapitalist«: zur Entstehung und Entwicklung eines antisemitischen Stereotyps im 19. Jahrhundert, Abstract von Oliver Schulz

For the English version see below. In dem Beitrag soll die Entstehung des Stereotyps vom „jüdischen Kapitalisten“ im frühen 19. Jahrhundert aus einer transnationalen Perspektive und damit die historische Tiefendimension eines Stereotyps untersucht werden, das auch in der heutigen Zeit noch häufig in linker und rechter Globalisierungs- und Kapitalismuskritik gleichermaßen verwendet wird. Angesichts der Breite des Gegenstands wird der Fokus...

Edouard Drumont im Kontext des deutschen Antisemitismus – ein gemeinsamer europäischer Diskurs?, Abstract von Silvia Richter

For the English version see below. Edouard Drumonts (1844-1917) Hauptwerk „La France juive“ (1886) gehört ohne Zweifel zu den antisemitischen „Bestsellern des 19. Jahrhunderts“ (Léon Poliakov). Auch die deutsche Ausgabe mit dem Titel „Das verjudete Frankreich“ war ein außerordentlicher Verkaufserfolg. Aufgrund seiner Popularität in antisemitischen Kreisen in Deutschland verfasste Drumont u.a. das Vorwort für die Schrift „Der Talmudjude“ (1871) des...

‘No Jews, Dogs, or Consumptives’: Comparing Anti-Jewish Discrimination in Late-Nineteenth-Century Germany and the United States, Abstract by Richard E. Frankel

In the late nineteenth century, prominent voices warned of the danger posed by a ‘flood’ of Jewish immigrants from Eastern Europe. Political and religious figures described a mysterious conspiracy directed by international Jewish financiers aimed at world domination. Jews found themselves increasingly excluded from hotels, resorts, country clubs, and residential neighborhoods while facing limits on access to higher education and...

« Protesting by the pen and the spoken word » : the struggle against anti-Semitism in the Archives israélites de France and the Allgemeine Zeitung des Judenthums (1870-1900), Abstract by Heidi Knörzer

This paper aims to analyze the combat against anti-Semitism carried out by the Jewish journalists Isidore Cahen, Hippolyte Prague, Ludwig Philippson and Gustav Karpeles in their respective newspapers, that is, the Archives israélites de France (1840-1935) and the Allgemeine Zeitung des Judenthums (1837-1921). While the attitude of certain Jewish intellectuals and institutions has already inspired a number of enquiries, no...

Der Antisemitismus in Deutschland als Kristallisationspunkt und Referenzrahmen: Transnationale Aspekte des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus, Abstract von Thomas Metzger

For the English version see below. Die große Bedeutung des Deutschen Kaiserreichs als transnationaler Referenzrahmen stellt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (und darüber hinaus) ein Hauptmerkmal des Antisemitismus im germanophil geprägten Deutschschweizer Protestantismus dar. Die Rezeption der antisemitischen Aktivitäten in Deutschland wirkte erstens katalytisch auf die Verbreitung des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus; eine besondere Bedeutung kam dabei der Rezeption...

Die Spezifika des völkischen Antisemitismus im wilhelminischen Kaiserreich – Ein deutsch-englischer Vergleich, Abstract von Alexandra Esche

For the English Version see below. Die Betrachtung des deutschen Antisemitismus im 19. Jahrhundert, insbesondere in seiner radikalsten Ausprägung, dem rassistischen völkischen Antisemitismus, ist bis heute geprägt von der Erinnerung an den Genozid an den europäischen Juden im Nationalsozialismus.1 Die Einzigartigkeit des deutschen Antisemitismus mit Blick auf seine Folgen schien lange Zeit eine exklusiv nationale Betrachtung zu rechtfertigen oder gar...