Tagged: First World War

De la construction de l’Etat au racisme: judéophobie et antisémitisme en Roumanie avant la Grande Guerre

[This article is part of the  Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”] von Silvia Marton <1> Le point de départ de cette analyse est l’adoption de l’article 7 de la Constitution qui exclut les non-chrétiens des droits politiques dans un jeune Etat en plein processus de construction, qui a atteint une certaine autonomie par rapport à l’Empire...

»Rusé, malin, trompeur,…« Dévirilisation du colporteur juif par les agents de la police des étrangers?, Résumé de Yasmina Zian

La femme appartenant au supposé sexe faible, la féminisation de l’Autre1 est un mécanisme récurrent dans le discours de la société européenne du 19ème siècle. Il sert d’argument pour justifier des rapports inégaux entre groupes et des discriminations qui s’ensuivent « féminiser l’ennemi suppose qu’il ait besoin, comme la femme, d’être dominé. »2 L’Autre est changeant, il n’a pas d’identité...

Jewish Internationalism as a Response to Anti-Semitism, Abstract by Rona Yona

In 1882 the first anti-Jewish international congress was convened in central Europe. The congress preceded the creation of international Jewish organizations, which at that time still relied primarily on notables like Montefiore or Rothschild. The present paper wishes to examine the emergence of modern international Jewish organizations in the context of the rise of modern anti-Semitism. I will argue that...

Die Spezifika des völkischen Antisemitismus im wilhelminischen Kaiserreich – Ein deutsch-englischer Vergleich, Abstract von Alexandra Esche

For the English Version see below. Die Betrachtung des deutschen Antisemitismus im 19. Jahrhundert, insbesondere in seiner radikalsten Ausprägung, dem rassistischen völkischen Antisemitismus, ist bis heute geprägt von der Erinnerung an den Genozid an den europäischen Juden im Nationalsozialismus.1 Die Einzigartigkeit des deutschen Antisemitismus mit Blick auf seine Folgen schien lange Zeit eine exklusiv nationale Betrachtung zu rechtfertigen oder gar...

„Bien que juif, ou plutôt parce que je suis juif“ – Die Problematik der eigenen Positionierung während der Dreyfus-Affäre am Beispiel von Robert Hertz, Abstract von Marie-Christin Lux

For the English version see below. Zahlreiche jüdische und nicht-jüdische Intellektuelle, Schriftsteller und Politiker engagierten sich in den öffentlichen, oftmals gewaltsam geführten Debatten während der Dreyfus-Affäre. Der Justizskandal um den jüdischen Hauptmann Alfred Dreyfus war ein Höhepunkt antisemitischer Agitation in Frankreich, eine Zerreißprobe für die Dritte Republik und gleichzeitig die Geburtsstunde des engagierten Intellektuellen.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search