Kulturwirtschaftslehren gegen den Antisemitismus der Zeit: Die jüdischen Nationalökonomen Richard Ehrenberg, Hermann Levy und Julius Hirsch
[This article is part of the Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”]
von Nicolas Berg
1. Einleitung: Das 19. Jahrhundert – ein „jüdisches Zeitalter“?
<1>
Der deutschbaltische Kulturhistoriker Viktor Hehn (1813–1890) hat in seinen Werken zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts mehrfach den Tod Goethes 1832 zum Beginn des „jüdischen Zeitalters“ erklärt.[1] Die so verknüpfte Zeitzäsur grenzte die vergangene Größe der idealistischen Epoche in Deutschland gegen eine vermeintlich nur noch in ökonomischen Kategorien denkende Gegenwart ab: Dem reinen Geist von Weimar, der noch ganz dem Wahren, Guten und Schönen gehuldigt habe, sei mit dem Ableben des Nationaldichters die wichtigste Instanz seiner Wirksamkeit abhandengekommen; der deutsche Idealismus sei mehr und mehr von einem Denken in Zweck- und Nutzen-Kategorien verdrängt worden.[2] Dieser Gedanke war es auch, der dann im Verlauf des Berliner Antisemitismusstreits von 1879/80 zum Ausgangspunkt des Hauptangriffs gegen die Juden wurde, als Heinrich von Treitschke ihnen „eine schwere Mitschuld am schnöden Materialismus unserer Tage“ und eine „jüdische“ Haltung der Gegenwart ausmachte, „die jede Arbeit nur noch als Geschäft betrachtet und die alte gemütliche Arbeitsfreudigkeit unseres Volkes zu ersticken droht.“[3]
<2>
Die folgenden Ausführungen gehen von dieser nachgerade klassischen Überzeugung des wirtschaftlichen Antisemitismus aus, ohne ihre Entstehungsgeschichte nachzuzeichnen. Die wissenschaftlichen und intellektuellen Anstrengungen, die um 1900 ein solches dichotomes Denken verfestigt haben, stehen im Weiteren nicht im Zentrum. Exemplarisch könnte man die Fortführung der ökonomischen Kritik Treitschkes an den Juden auch am Werk des Nationalökonomen Werner Sombart (1863–1941) aufzeigen, dessen Begriffsprägungen in Bezug auf den jüdischen Anteil am modernen Wirtschaftsleben besonders wirkmächtig waren.[4] Sein Buch Die Juden und das Wirtschaftsleben von 1911, dessen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte kann gar nicht überschätzt werden, die zeitgenössische (und auch die spätere wissenschaftshistorische) Diskussion gehört ohne Zweifel zu den grundlegenden Debatten der deutsch-jüdischen Geschichte. Sombarts Buch erfuhr eine rasante Rezeption im In- und Ausland, fand rasch Übersetzungen in viele Sprachen und mehrere Auflagen und es verkaufte sich bis in die 1920er und 30er Jahre hinein in die Zehntausende. Der Berliner Nationalökonom hatte hier den Anteil von Juden an wichtigen Entwicklungsschritten des modernen Kapitalismus aufgezählt, die Gründe hierfür dargelegt, sowie – im dritten Teil – gemutmaßte religiöse und völkerpsychologische Ursachen über diesen Zusammenhang vor dem Leser ausgebreitet. Das Werk fand auch eine auffällig begeisterte Leserschaft im assimilierten jüdischen Bürgertum; deren Tenor war eine Art Dankbarkeit, dass hier auch einmal eine nichtjüdische Stimme und zudem eine anerkannte wissenschaftliche Autorität den Anteil der Juden an der modernen Welt ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt hatte: „Sombarts Arbeiten zeigen die Bedeutung der Juden“, so schrieb etwa der jüdische Nationalökonom Felix Theilhaber 1916; es sei gleichgültig, „ob die Juden Handel und Wandel in die Orte bringen, wohin sie kommen, oder ob sie ihn mit zur Blüte bringen. Jedenfalls ist dort Entwicklung, wo sie unbedrückt leben können.“[5] Auf der anderen Seite konnte das Sombart-Buch jedoch auch als eine besonders ausführliche wissenschaftliche Beweisführung für die alte These herangezogen werden, nach der die alte, ständische Welt aus den Fugen geraten war, weil – verkürzt gesprochen – der spekulierende „Geist des Judentums“ die Börse und das Warenhaus erfunden hatte.[6]
<3>
Dieser Beitrag soll zu dieser Vorgeschichte einen Kontrapunkt setzen: Mit den in der heutigen Forschung kaum noch bekannten Gelehrten Richard Ehrenberg, Hermann Levy und Julius Hirsch wird das Werk von drei zeitgenössischen jüdischen Nationalökonomen vorgestellt, die sich denselben Fragen und Phänomenen der modernen Wirtschaft zuwandten wie Sombart oder Treitschke, die aber alle drei gänzlich andere Antworten fanden: Keiner von den Genannten formulierte eine analoge Völkerpsychologie oder Kapitalismuskritik; stattdessen interessierten sie sich für die Vorteile der modernen Wirtschaft, für das Phänomen der ökonomischen Beschleunigung, für Internationalisierung, Verflechtung und Arbeitsmigration, für die Chancen des freien Unternehmertums und für die Zukunft der Weltwirtschaft. Für alle drei war die amerikanische Konsumgesellschaft ein Vorbild, kein Schreckensszenario und alle drei lasen die Grundschriften des schottisch-englischen Wirtschaftsliberalismus als ein in Deutschland noch einzulösendes Zivilisationsversprechen. Alle arbeiteten, so meine These, mehr als nur an funktionalen Fragen der Ökonomie, sie formulierten ganze Kulturwirtschaftslehren, die von einem anderen Produktivitätsbegriff ausgingen, denn bei ihnen war das Problem, wer als „produktiv“ und wer als „unproduktiv“ zu gelten habe, nicht mehr zentrales Kriterium. Ehrenberg, Levy und Hirsch schrieben gegen den Wirtschaftsantisemitismus der Zeit an. Ihre Gemeinsamkeit bestand darin, dass ihnen allen praktische unternehmerische Erfahrung zur Verfügung stand und vor allem, dass sie in der modernen Ökonomie nicht ausschließlich Bedrohungen und Zwänge, sondern viel eher Chancen und neuen Freiheiten sahen.[7]
2. Richard Ehrenberg (1857–1921) und die Produktivität des tertiären Sektors
<4>
Richard Ehrenberg war ein scharfer Kritiker des Kathedersozialismus. In den wirtschaftlichen Fragen seiner Zeit scheute er keine Auseinandersetzung. Er war in einer gläubigen jüdischen Familie aufgewachsen, ließ sich aber später taufen.[8] Schon als junger Mann hatte er Interesse an der wissenschaftlichen und theoretischen Beschäftigung mit Wirtschaftsfragen, lernte dann zuerst das Bankgeschäft, später das Buchhändlermetier, war also selbst Kaufmann, ehe er sich in theoretischen Debatten äußerte. Nach den Berufsausbildungen arbeitete er ein Jahrzehnt als Sekretär am Königlichen Kommerz-Kollegium in Altona, der Vorgängerin dessen, was heute die Industrie- und Handelskammern sind. Noch vor dem Studium, das er in Göttingen, München und Tübingen absolvierte und das er mit Auszeichnung als Doktor der Staatswissenschaften abschloss, begann er zu Wirtschaftsthemen zu publizieren. Seine erste Schrift von 1883 trug den Titel Die Fondsspekulation und die Gesetzgebung; eine weitere Abhandlung widmete Ehrenberg der Hamburger Handelsgeschichte.[9] In dieser Zeit, so berichtete er im Rückblick, habe er sich noch „im Sinne des Vereins für Sozialpolitik“ betätigt.[10] 1896 war er Augenzeuge des Streiks der Hafenarbeiter, der ihm aber nicht nur deren offenkundige Not, sondern auch den Blick „für die schwierige Lage der Unternehmer“ schärfte.[11] Ein Jahr später wurde Ehrenberg Professor der Staatswissenschaften in Göttingen. Hier sah er sich „innerlich genötigt, [sich] mit den schon seit Jahren immer wieder in [ihm] aufsteigenden Zweifeln an der Richtigkeit der nationalökonomischen Grundlagen, so wie sie gelehrt wurden, auseinanderzusetzen.“[12]
<5>
Die Arbeit zur Spekulation, so Ehrenberg später, hatte bei ihm den Wunsch geweckt, „eine Geschichte der grossen Geldmächte des 16. Jahrhunderts zu schreiben“; diese legte er später auch in Form von zwei aus Archivquellen gearbeiteten Bänden zur Handels- und Finanzgeschichte der Fugger und zur Entstehung des Börsen- und Geldhandels im 16. Jh. vor.[13] Außerdem befasste sich Ehrenberg mit Handelspolitik.[14] Seine Interessen waren auf Fragen des Handels, der Finanzwirtschaft, des Konsums, der Seefahrt und des Transports sowie auf das Thema Versicherungsschutz gerichtet. Außerdem konzentrierte Ehrenberg seit 1905 seine Energie auf eine von ihm gestartete Initiative, industrielle Förderer zu gewinnen, an der Universität Rostock ein „Institut für exakte Wirtschaftsforschung“ zu finanzieren, ein Vorhaben, das von einigen Widerständen durch die Kollegen begleitet wurde, mit dem Thünen-Archivs aber Realität wurde.[15] Im Ganzen plädierte er für einen analytischeren und vor allem empirischeren Blick auf Ökonomie. Seine Grundüberzeugung lautete wie folgt: Der Handel und die Dienstleistungen des tertiären Sektors sind nicht unproduktiv, sie sind nur als Teil und Vollendung der Produktion zu verstehen.
<6>
Schon der Titel seiner kleinen Schrift Der Handel. Seine wirtschaftliche Bedeutung, seine nationalen Pflichten und sein Verhältnis zum Staate macht überdeutlich, dass es ihm um eine grundlegende Darstellung der Thematik ging.[16] Die gerade einmal hundert Seiten Text stellten den Versuch dar, die Produktivität des Handels theoretisch darzulegen und an Beispielen aus der Praxis empirisch nachzuweisen. Ehrenberg ging davon aus, dass die gegenwärtige Bedeutung des Handels in der Volkswirtschaft als eine „umstrittene Frage“ aufgefasst werde; er kritisierte hier, dass mit der These von der „Unproduktivität“ des Handels regelrecht Politik gemacht werde. Seine prononcierte Kritik an der zeitgenössischen Volkswirtschaftslehre zielte auf eine dort dominierende Theorie ab, die „regelmäßig den Handel von der Produktion sondert!“[17] Doch es ging Ehrenberg dabei nicht nur um eine Polemik, sondern er wollte die Bedeutung des Handels aus seiner konkreten Funktion und gleichermaßen aus seiner Geschichte heraus begründen. Er verfolgte die Entwicklung des Zeitgeists der jeweils aktuellen Beurteilungen dessen, was der Handel für die Gesellschaft leistete, begann bei der geläufigen antiken Kritik am Handel und schilderte dann die mittelalterliche Blüte der städtischen Märkte und die Kritik hieran durch Kirche und Adel. Dann machte er den allgemeinen Handelsaufschwung im Europa des 16. Jahrhunderts und den Lobpreis durch merkantilistische Ökonomen sowie dessen bald darauf einsetzende physiokratische Gegenbewegung im 18. Jahrhundert zum Thema, deren Ausläufer Ehrenberg bis in die handelskritische Gegenwart reichen sah, wofür er Lehrsätze von Gustav Schmoller und Adolph Wagner anführte:
<7>
„Offenbar ist jene Knappheit der Natur an unmittelbar brauchbaren Gütern kein so einfacher Begriff, wie es beim ersten Anblick scheinen könnte; vielmehr handelt es sich dabei um eine vierfache Art von Güterknappheit: die zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung geeigneten Güter sind nicht in genügender Menge vorhanden; sie sind nicht in der für die Bedürfnis-befriedigung erforderlichen Beschaffenheit vorhanden; sie sind nicht am Ort ihres Bedarfs und endlich sind sie auch nicht zur Zeit ihres Bedarfs verfügbar.“[18]
<8>
Produktion und Distribution – im erweiterten Sinne das Zurverfügungstellen von zuvor überhaupt erst handhabbar gemachten Gütern – antworten beide auf ein und dieselbe Knappheit, auf einen gemeinsam zu beantwortenden Bedarf, so das hier vorgetragene Argument. Pointierter formuliert: Jede Antwort auf Güterknappheit ist Teil der „Produktion“, eine Unterscheidung zwischen dieser und einem Handel „an sich“ sei ein rein theoretisches Konstrukt, das die Wirklichkeit gar nicht abbildet: „Bleibt auch nur eine von ihnen [gemeint sind die Aufgaben, die sich aus der Güterknappheit ergeben, N.B.] ungelöst“, so Ehrenberg, „so ist die Produktion nicht vollendet.“[19] Während die herkömmliche Lehre Produktion als „Schaffung von Werten“ definierte, dachte Ehrenberg Produktion von einem Bedürfnis her. Erwerbsarbeit wird in dieser Sichtweise immer dann produktiv, wenn sie „die Knappheit der Natur an unmittelbar brauchbaren wirtschaftlichen Gütern“ überwindet. Von einem solchen Verständnis von Arbeit ausgehend formulierte Ehrenberg dann einen Produktionsbegriff, den er folgendermaßen erweitert definierte: „Produktion ist Überwindung von natürlichen Güterknappheit.“[20]
<9>
Dieser Ansatz unterschied also nicht mehr kategorial zwischen Produktion und Zirkulation, sondern nur noch graduell zwischen verschiedenen Formen der Produktion, zu denen der Handel konstitutiv gehörte, weil auch er Teil der ökonomischen Antwort auf Güterknappheit darstellte. Mit dieser Position knüpfte Ehrenberg explizit an die von Karl Knies Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführten Konzepte des „Stoffwerts“, des „Formwerts“ und des „Ortswerts“ von Gütern an und überführte dessen Grundgedanken in die moderne Diskussion um die Frage nach der Handelsproduktivität, der am „Ortswert“ des Produkts teilhabe und somit auch an dessen Wertschöpfung insgesamt.[21] In der Wirtschaft könne man gewöhnlich vier Berufsgruppen ausmachen, die in alltäglich gewordener Arbeitsteilung auf je eine der verschiedenen Antworten auf Güterknappheit spezialisiert seien: Urproduktion, Gewerbe, Handel und Spekulation. Die letzte der vier Berufsgruppen nannte Ehrenberg dabei pointiert „die ebenbürtige Schwester von Urproduktion, Gewerbe und Handel“, führte sie bei seinen Hörern aber mit der allergrößten Vorsicht ein, ganz so, als verkünde er etwas Gefährliches oder gar Unstatthaftes:
<10>
„Erschrecken Sie nicht über das, was ich Ihnen jetzt sagen werde; ich möchte es Ihnen am liebsten verschweigen, denn es ist nichts geringeres, als die Legitimierung einer Thätigkeit, die alle Welt jetzt zu hassen und zu verachten scheint, eines wahren enfant terrible der bürgerlichen Erwerbsarbeit; aber was nützte es, wenn ich es Ihnen heute nicht sage? Über kurz oder lang müßte es ja doch ans Tageslicht kommen: die vierte Produktionsart, die ebenbürtige Schwester von Urproduktion, Gewerbe und Handel ist die Spekulation. […] Mein Gewissen gebietet mir dabei, Ihnen anzuvertrauen, daß dasjenige, was ich Ihnen hier über die Spekulation sage, noch weniger zum gesicherten Bestande der Wissenschaft gehört, wie die Ihnen vorgetragene Lehre von der Produktivität des Handels. Wenn das, was ich Ihnen heute sage, in der Welt der deutschen Wissenschaft bekannt wird, so wird sich wohl zunächst hier und da einiges Schütteln der Köpfe ereignen, und namentlich wird man mir vorwerfen, daß ich Ihnen […] solche noch nicht allgemein anerkannte Lehren vorgetragen habe.“[22]
<11>
Es waren die alten Begriffe, aber Ehrenberg interpretierte sie – nicht ohne Skrupel – völlig anders, denn in seiner Betrachtung unterteilten sich die vier Konzepte gerade nicht in je doppelt antinomisch gegenüberstehende Prinzipien-Paare, von denen das eine – Produktion und Gewerbe – die „eigentlich“ ökonomischen Werte hervorbrachte, während das andere Prinzip – Handel und Spekulation – als lediglich verteuernder Zwischenschritt des Verteilens von vermeintlich natürlich vorhandenen Wirtschaftsgütern den direkten Zugang zu diesen verhindere und stattdessen willkürliche Bedingungen für Verkauf und Erwerb diktiere. Dass er mit seiner These vom produktiven Ortswert des Handels eine Außenseiterposition vertrat, hatte Ehrenberg richtig gesehen. Den Handel eine „Produktionsart“ zu nennen und auf diese Weise zu einer integralen Stufe der Wertschöpfungskette zu zählen, war in der Wissenschaft um 1900 nicht Schulmeinung. Ehrenberg erntete vehementen Widerspruch; Zustimmung erhielt er dagegen von nur wenigen Kollegen, zu ihnen zählten – neben Julius Hirsch, von dem gleich die Rede sein wird –, etwa Lujo Brentano, Heinrich Edgar Landauer und der Hamburger Handelsforscher Heinrich Sieveking.[23]
<12>
Das war also die Position von Richard Ehrenberg: Er wollte die Idee des Handels verteidigt wissen, nicht nur seine Funktion. Ehrenbergs Wirtschaftsgeschichtsschreibung kann heute als ein Versuch gedeutet werden, Erkenntnis über Wirtschaft nicht in völkerpsychologischen Kategorien zu gewinnen. Seine Erfahrungen als Jude waren hierfür keineswegs irrelevant: Um den jüdischen Anteil an allgemeinen Entwicklungen anders als der Zeitgeist zu würdigen, musste er ihn jenseits der herkömmlichen ökonomischen Begrifflichkeit formulieren. Er bemühte sich um einen neuen Empirismus, um ein neues Produktivitätskonzept und um die Erneuerung des Leistungsgedankens, der die Trennung zwischen verschiedene Glaubens- oder Volksgruppen unterlief. Außerdem zeigte er den unternehmerischen Kapitalismus auch dort am Werke, wo Juden überhaupt nicht beteiligt waren. Händler und Unternehmer beschrieb er als Gruppe sui generis, weder (marxistisch) als Klasse, noch (bürgerlich) als religiös geprägtes Ausnahmekollektiv, vor allem aber bezeichnete er Juden nicht als lediglich unproduktive Spekulanten. Er zeichnete ihre Bedeutung für die Allgemeinheit positiv, über ihren Beitrag zum Zugewinn an Wohlstand. Unternehmertum war für ihn generell – darin näherte er sich ihrem Selbstverständnis – eine Haltung zur modernen Welt, die es nicht zuließ, Unterschiede zwischen jüdischen und christlichen Protagonisten zu ziehen. Er richtete sich so diametral gegen Werner Sombarts auf Juden bezogene Thesen, denen zufolge der „kapitalistische Geist“ in erster Linie durch einen ungezügelten Erwerbstrieb der jüdischen Unternehmer zu definieren sei und dies den Grund darstelle, warum gerade Juden eine besondere Begabung für ihn mitbrachten; eine solche Auffassung sei nicht mehr als „ein Hirngespinst“, so die Kritik von Ehrenberg.[24] Sombarts Darstellung des vermeintlich spezifischen „jüdischen Reichtums“, der Voraussetzung für die Entstehung des Kapitalismus sei, erweise sich als reine Fiktion, deren Realitätsgehalt nicht mehr als das „übliche Dutzend Namen […], einige europäische und einige aus der Wallstreet“ entspreche.[25]
3. Hermann Levy (1881–1949) und die ökonomische Bedeutung von Immigranten
<13>
In Begriff und Konzept der vermeintlich fehlenden jüdischen Produktivität war inzwischen eine doppelte Ökonomisierung eingegangen. Eine solche Sichtweise basierte keineswegs ausschließlich auf der sozialen Lage jüdischer Arbeiter, also etwa auf der verbreiteten Armut osteuropäischer Einwanderer, sondern diese Sicht bezog sich generell auf ihr wirtschaftliches Handeln, das im Lichte einer völkerpsychologischen Theoriebildung somit die Wahrnehmung jüdischer Existenz durch die gesellschaftliche Mehrheit insgesamt mehr und mehr prägte. Für Sombarts ökonomische Theorie hatte nur das „Volumen von Urstoffen“ Geltung, womit er Bergbauerzeugnisse und Landwirtschaft meinte: Die Ökonomie eines Landes basierte auf der „Produktivität der Urproduktion“, auf der „Produktivität der Landwirtschaft und des Bergbaues.“[26] Als „jüdisch“ wahrgenommene Berufe waren neophysiokratisch besehen also deshalb „unproduktiv“, weil sie dort gerade nicht stattfanden, sondern als Dienstleistung und Vermittlung, in Handel und Kommunikation, in Presse und freien Berufen. Theorie und Terminologie von Sombart rückten Wirtschaftsform und Zugehörigkeit zu einem Volk eng zueinander, wenn er der „ideenhaften“ Volksgemeinschaft den „interessenhaften Verband“ gegenüberstellte, der in seiner Deutung bereits den „Volkszerfall“ dokumentiere.[27] Denn für Sombart bestand kein Zweifel daran, dass eine solche „interessenhafte Gesellschaft“ auch „unfruchtbar“, also unproduktiv sei, da in seinem System nur in der Gemeinschaft „echte Kultur“ möglich war, Interessengemeinschaften, so sein apodiktisches Urteil, seien apriori „kalt.“[28] Folgt man dieser politisch hochaufgeladenen ökonomischen Logik, die sich mit den Axiomen des Antisemitismus der Zeit immer enger verschränkte, so erschien auf einmal die Differenz jüdischer Lebenswelten als das Ergebnis einer im Ganzen auf einer „kalten“, also falschen Wirtschaftsgrundlage basierenden und somit generell fehlgegangenen Entwicklung in Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur.[29]
<14>
Vor diesem Hintergrund ist der ökonomietheoretische Ansatz von Hermann Levy spektakulär. Denn er stellte sehr bewusst gerade nicht die sogenannte Urproduktion in das Zentrum seiner Arbeiten, sondern verteidigte umgekehrt die Idee der ökonomischen Produktivität von Immigranten. Anstatt den mobilen Teil der berufssuchenden Menschen zu kritisieren, verteidigte Levy ihn, und zwar mit ökonomischen Argumenten. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs warb er auch für einen anderen Blick auf England und um Verständnis und Respekt für den englischen Wirtschaftsliberalismus, in einer Zeit also, als dieser inner- und außerhalb der deutschen Wirtschaftswissenschaft Synonym für eine verachtete und heftig befehdete kapitalistische Händlermentalität geworden war. Levy wurde 1902 über die Geschichte der altenglischen Landwirtschaft promoviert und blieb Zeit seines Lebens mit der englischen Kultur verbunden.[30] Fast gleichzeitig mit Sombarts Buch über die Ökonomie der Juden erschien seine Monographie Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus in der Geschichte der englischen Volkswirtschaft, ein Werk, das er Ende der 1920er Jahre in erweiterter Form neu auflegen ließ.[31] Hierin pries Levy den „weltgeschichtlich bedeutsamen Gesamtliberalismus“, den er vom verunglimpften „manchesterlichen Parteiliberalismus“ unterschieden wissen wollte.[32] Bereits diese Auflage der Schrift enthielt ein eigenes Kapitel über Immigranten und ihren besonderen Beitrag zum englischen Wirtschaftsaufschwung, ein Argument, das im Kontext von Levys Gesamtwerk von ausschlaggebender Bedeutung wurde. Kurze Zeit später legte er den Aufsatz „Der Ausländer – Ein Beitrag zur Soziologie des internationalen Menschenaustauschs“ vor, der eine Zusammenfassung seiner soziologischen Thesen zum ökonomischen Habitus von Einzelnen, Gruppen und Nationalitäten in der Fremde darstellte.[33] Denn Levy war bei aller Hochachtung vor dem englischen Weg in die Moderne keineswegs der Meinung, dass der ökonomische Fortschritt von Engländern alleine ins Werk gesetzt worden sei; vielmehr erinnerte er häufig an die eigenständigen Beiträge von Holländern, Italienern und Deutschen oder aber an die ökonomische Kreativität religiöser Gruppen, zum Beispiel der Hugenotten, der Protestanten oder der Juden. Alle von ihm dabei beachteten Kollektive, ob national oder religiös definiert, hatten dann eine auffällige und besonders nachhaltige ökonomische Bedeutung, wenn sie nicht zuhause, am Ort der Geburt, sondern wenn sie ihre wirtschaftliche Wirksamkeit in der Fremde entfaltet hatten. So formulierte Levy mit seiner Verneigung vor der neuzeitlichen englischen religiösen Toleranz und ihrer Fähigkeit zur Integration von Zuwanderern eine weit ausgreifende Theorie ökonomischer Modernisierung, in der er den vorbildhaften, produktiven Beitrag von Einwanderern für alle Volkswirtschaften zu allen Zeiten herausstellte. Neben der in seinen Schriften immer wiederkehrenden Beschäftigung mit der Entstehung und der Bedeutung der Ökonomie in England und Amerika interessierten ihn die Frage, „welche spezifischen Kräfte produktiver Art“[34] ein Ausländer (oder eben auch eine Gruppe von Auswanderern aus einem bestimmten Staat oder Landstrich) in das Wirtschaftsleben des gewählten Ziellands neu einzuspeisen wusste. Als drittes großes Thema schließlich finden sich bei Levy Ansätze einer ideellen Begründung der Einheit der Weltwirtschaft, denn er war davon überzeugt, dass die Zeit überwunden sei, in der man, „von ‚natürlicher‘ und ‚künstlicher‘ Wirtschaft sprechen durfte.“[35]
<15>
Heute lassen sich die Arbeiten Levys aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts nicht allein als wissenschaftliche Parteinahme für die Weber-Troeltsch-These von den puritanischen Prägungen des Kapitalismus insgesamt erkennen, sondern auch als eine intellektuelle Ausnahmestimme und als Widerstand zu jenem Diskurs, den Werner Sombart in seiner Polemik Händler und Helden bekannt gemacht hatte.[36] Dies nun war eine Kriegsschrift im doppelten Wortsinne: im Krieg erschienen erklärte Sombart den Engländern auch ideell die Feindschaft. Sein Buch, so heißt es im Vorwort mit Blick über den Kanal, wolle die Richtung aufzeigen, „wo in aller Zukunft der Feind deutschen Wesens zu suchen sein wird.“[37] Dabei richtete Sombart auch einen Appell an die Deutschen und rief sie auf, dafür zu sorgen, „unser eigenes, geistiges Wesen zu entfalten, […] die deutsche Seele rein zu erhalten, [und] achtzugeben, dass der Feind, der Händlergeist, nirgends in unsere Sinnesart eindringe: nicht von außen und nicht von innen.“[38] Sombart legte Händler und Helden dem alliterativen Buchtitel folgend als eine Gegenüberstellung diametraler Nationalcharaktere an, der materialistischen „Händlerweltanschauung“ Englands stellte er „Deutsches Heldentum“ gegenüber, dass durch das idealistische Streben nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen zu charakterisieren sei.[39] Sombart hatte seine Schrift zu dem Zwecke verfaßt, „die Geburt des gesamten Englands aus händlerischem Geist“ zu schildern[40]; „händlerisch“ war hier also das durchgehende Epitheton für die englische „Ansicht der Welt“, der englische Sozialismus, weil er zur materiellen Interessenvertretung des Proletariats degeneriert sei, aber auch Englands „Söldnerheer“ und seine Kriegsführung insgesamt, denen zu Sombarts Bedauern „alle kriegerischen Instinkte […] ausgemerzt“[41] worden seien:
<16>
„Deutschland ist der letzte Damm gegen die Schlammflut des Kommerzialismus, der sich über alle anderen Völker entweder schon ergossen hat oder unaufhaltsam zu ergießen im Begriffe ist, weil keines von ihnen gegen die andringende Gefahr gepanzert ist durch die heldische Weltanschauung, die allein […] Rettung und Schutz verheißt.“[42]
<17>
Zudem hatte er in seinem Anti-Englandbuch auch vor der „Ausländerei“ in Deutschland gewarnt und sich einen „Sturmwind“ herbeigewünscht, „der unser Land durchbraust“ und mit dem „Snobismus“ und „Geistreichelei“ mit „fortgefegt“ werde.[43]
Der genau gegenteilige Aufruf zu einer intellektuellen wie ökonomischen Verflechtung der Beziehungen zwischen beiden Ländern, wie Levy ihn vor dem Weltkrieg äußerte, enthielt im Kontrast hierzu keine Denkfigur der wie immer imaginierten „Reinheit“ eines deutschen „Wesens“ oder deutscher „Sinnesart“; stattdessen findet sich hier aufrichtig empfundene Bewunderung für die englische Toleranz und für das angelsächsische Element des common sense in Wirtschaft und Gesellschaft. England war für Levy lange bevor es für ihn persönlich zum rettenden Hafen wurde, ein Ort der Verheißung, ein Land, dessen Vorzüge in höchstem Maße erstrebenswert waren. Sein Interesse an den Grundlagen des Wirtschaftsliberalismus ließ ihn die wirtschaftliche Vernunft der Engländer preisen, in der er eine unerschütterliche Kraft sah, die auch durch die Krisen der Gegenwart nicht in Frage gestellt werden konnte. „Liberalismus“ – das war für ihn das Gegenteil eines Schimpfworts; kein analog zur kontinentalen Ablehnung gegen „Freihandel“ verwendeter Begriff und auch kein der Polemik gegen „Manchestertum“ ähnlicher Affekt. Er pries vielmehr das Geistesleben Englands im 17. Jahrhundert, eines Zeitalters, so die Pointe des Arguments, dessen geistige Bewegungen gar nicht auf Wirtschaft zielten, sondern gerade „abseits vom Wirtschaftsleben“ geschahen und die somit die Ökonomie „nur indirekt beeinflußten“.[44] So war ein „eherner Bestand liberaler Gesinnung“[45] für Levy auch in der Gegenwart zu erkennen, denn er hatte sich über alle Konjunkturen der Geschichte erhalten und war „tief in dem Bewußtsein der alten Kulturvölker verankert“.[46] Seine Schrift endet mit den Worten:
<18>
„Der Glaube an die Rechte der Persönlichkeit, an die Notwendigkeit möglichster Entfaltung des Einzelnen, an seine bürgerliche Gleichberechtigung, die Toleranz gegenüber den Meinungen anderer, sei es politisch andersdenkender Gegner, sei es Anderskonfessioneller, die soziale Gleichbewertung der Berufe, die Duldsamkeit gegenüber den Heiligtümern anderer Völker und Rassen und vieles in jener Richtung des Kulturliberalismus, was anderen Nationen heute noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen ist, wird selbst unter einer neuen sozialen Verfassung dem Engländer verbleiben. Denn es ist Bestandteil des Volkscharakters geworden.“[47]
<19>
Sein fester Glaube an die Kraft dieses Erbes ließen ihn denn auch im englischen Alltag seiner Zeit Beispiele hierfür finden: Im kulturliberalen Geist erkannte er den „Charakter indelebilis“ der Kultur Englands, eine Unzerstörbarkeit, die auch keine ökonomische Erschütterung je beenden könnte.[48] Levy fasste unter „Kulturliberalismus“ das zusammen, was auf die geistigen Grundschriften des 17. Jahrhunderts zurückzuführen war und was nun „allgemeines Kulturgut des englischen Volkes“ geworden sei.[49] Die großen Aufklärungsschriften Englands seien alles andere als bloße „papierne Kulturgüter“, sondern gingen „aus der Tiefe des sozialen Gefüges“ hervor.[50] Zu dieser Kultur zählte er die Struktur der Selbstverantwortung, die Abneigung gegen Zentralismus und vor allem die Absenz politischer und ökonomischer Doktrin; in jedweder Ideologie und in allen politischen Gesetzen mit überzeitlichen Ansprüchen sah Levy etwas „unliberales“ und dieser Ausdruck war für ihn identisch mit „unenglisch“. Als ein im besonderen Maße aussagekräftiges Beispiel für den Nachweis einer aufrichtigen englischen Liberalität und Leistungsgerechtigkeit galt ihm die Tatsache, dass in der britischen Kultur auch für Juden der Aufstieg in die allerhöchsten Ämter möglich war, dass etwa – wie Levy hier mit doppeltem Stolz für England und die Juden anmerkte – ein Isaac Rufus (1860–1935) als Sohn eines jüdischen Obsthändlers aus Whitechapel zunächst Jurist und Mitglied der Liberalen, Botschafter in Washington und Generalgouverneur und Vizekönig Indiens werden konnte.[51] Gerade das die Mitglieder einzelner Nationen „am stärksten differenzierende Moment“, so Levy, dasjenige „der religiösen Konfession“, war über Jahrhunderte hinweg eine „höchst lästige Fessel für die Internationalität des Handels angesehen“ worden; mit Holland und England hatten es diejenigen Länder „am raschesten abgetan“, die am steilsten in die nach oben zeigende moderne Wirtschaftsentwicklung aufbrachen.[52]
<20>
Für Hermann Levy war die ökonomische Kraft entscheidend, die jeder Gesellschaft und Volkswirtschaft zuwächst, sobald sie ihre Einwanderer zu integrieren und obendrein von ihnen zu lernen bereit ist. Dieses moderne Credo fehlte schon im Liberalismus-Buch nicht, in dem Levy zu den Grundprinzipien „liberalen Wirtschaftsgeistes“ nicht nur Gewerbefreiheit, das Prinzip ‚Gleiches Recht für alle‘ sowie Meinungs- und Pressefreiheit zählte, sondern vor allem die religiöse Toleranz selbst, die „Zulassung von Ausländern, Anderskonfessionellen“.[53] Bereits hier hatte er breit ausgeführt, dass England „home of the homeless“ geworden war die „überaus liberale Gesinnung der Gleichberechtigung fremdländischer Mitbürger“ hervorgehoben.[54] Levy schrieb der Fähigkeit, „einwandernden Gewerbetreibenden“ nicht nur Vertrauen zu schenken, sondern sogar Bewunderung, den Hauptfaktor für den „produktiven Aufschwung“ des gesamten englischen Staates seit dem 17. Jahrhundert zu.[55] Die „Erziehung des Einzelnen zur Arbeitsentfaltung“[56] sei, so die Pointe seiner Ausführungen, weder durch die katholische Kirche noch durch die Handwerkszünfte, sondern vor allem durch die protestantischen, hugenottischen und nicht zuletzt jüdischen Einwanderer erfolgt.
<21>
In seinem auf Englisch verfassten Spätwerk von 1949 verglich Hermann Levy die deutsche und die englische Wirtschaftsform nach der Katastrophe von Weltkrieg und Holocaust noch einmal und er widmete in diesem Zusammenhang auch „dem enigmatic Scholar“ Sombart ein eigenes Unterkapitel, an dessen ideellem Anteil an den deutschen Fehlentwicklungen er keinen Zweifel ließ.[57]
4. Julius Hirsch (1882–1961) und die Verwissenschaftlichung des Handels
<22>
Auch Julius Hirsch könnte man, nach einer Formulierung von Rainer Gries, als einen der „Experten der Moderne“ bezeichnen.[58] Auch er war zuerst Praktiker und vom Standpunkt des gelernten Kaufmanns aus wandte er sich dann auch wissenschaftlichen Themen des Handels zu. Ihn interessierten beides, konkrete tagesaktuelle Detailprobleme der Ökonomie wie all jene übergreifenden Fragen, die den Einfluss des Kaufmannsstands auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur als solche betrafen. Zudem war sein Erkenntnisinteresse mit einer politischen Praxis in Ämtern oder einer politischen Beratertätigkeit verknüpft.[59] Hirsch vereinte auf diese Weise Sachkenntnis, theoretisches Wissen und Einsichten in die Funktion wirtschaftspolitischer Steuerung. In der Frühzeit der Weimarer Republik war er Staatssekretär im sozialdemokratischen Reichswirtschafts- und Ernährungsministerium unter Robert Schmidt, wo er auch an den Reparationsverhandlungen mit den Alliierten teilnahm, seinen Einfluss gegen die aus dem Krieg beibehaltenen Elemente einer zentral gelenkten Planwirtschaftspolitik geltend machte und für privatwirtschaftliches Unternehmertum eintrat. Auch als Hochschullehrer arbeitete er zu Fragen, die das Fach in aufgewühlten politischen Zeitläuften vorfand, sprach dabei aber zu den Studenten nie von einer rein ökonomischen Warte aus, sondern versuchte stets gesellschaftliche Antworten auf die Fragen der Zeit zu geben und wurde so zu einem Vermittler zwischen Wirtschaftspraxis und Wissenschaft.
<23>
Auch Hirschs Interventionen entwarfen das Bild eines wohltätigen Handels, denn diesen konzipierte er als eine genuine menschliche Kulturleistung. Dies Plädoyer geriet ihm zu einer Liebeserklärung an alle Formen der Gütervermittlung und Gütertauschs und an die mit ihnen verbundenen Möglichkeiten einer allgemeinen Wertschöpfung. Das Ideal seines Kaufmanns waren nicht die Fugger, sondern – ganz zeitgemäß und auf die gegenwärtige Wirtschaft bezogen – der akademisch ausgebildete Betriebswirt. Ihn sah er zwar pragmatisch, aber nicht ohne Pathos als einen „Mittler zwischen Wirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis“ und wies ihm so einen die sozialen Spannungen des Gemeinwesens befriedenden Platz in den Wirtschaftskämpfen seiner Zeit zu.[60] So steht Julius Hirsch, dessen Beschreibung des Berufsbildes auch einem Selbstporträt gleichkommt, für eine Wirtschaftswissenschaft im Zeichen von Krieg, Inflation und allgemeiner Krise, die essentialistischen Glaubenssätzen und Kollektivkonstruktionen abschwört und ihre Legitimation stattdessen auf Wissen, Denken und Erfahrung baut.
<24>
Geboren 1880 im Rheinland in eine deutsch-jüdische Familie, zeigte Hirsch schon als Kind und Jugendlicher einen „vielseitig ausgerichtete[n] Wissensdrang“ und fühlte sich schon früh zu Philosophie und Literatur hingezogen. Der Vater, ein Versicherungskaufmann, nahm ihn aber aus der Schule und brachte ihn zunächst als Lehrling im Geschäft eines befreundeten Stoffhändlers unter. Er lernte dieses Metier von der Pike auf, parallel dazu legte er sein Abitur an der Abendschule ab. Erst nach Jahren der Berufstätigkeit studierte Hirsch hier und später in Bonn an Nationalökonomie, seine Lehrer waren Wilhelm Kähler, Hermann Schumacher, Eugen Schmalenbach und Heinrich Dietzel. Zu einer Zeit, in der Sombarts Die Juden und das Wirtschaftsleben schrieb und damit auf Jahre hinaus die deutsch-jüdischen Diskurse im Bereich der Wirtschaft dominieren sollte, arbeitete Hirsch an seiner auf Statistik basierenden Promotionsschrift Das Warenhaus in Westdeutschland, die er 1909 mit der Höchstnote abschloss;[61] kurze Zeit später folgte die Habilitationsschrift Die Filialbetriebe im Detailhandel, in der er Kaffee-, Schokoladen- und Tabakvertrieb sowie die Schuhbranche vergleichend für Deutschland und Belgien untersuchte.[62] Die entstandene Arbeit reichte er an der Handelshochschule in Köln im Jahr 1911 ein, die Drucklegung erfolgte – zeitlich parallel zur Zweitauflage des Sombart-Buches – 1913 in Bonn.
<25>
Auf den ersten Blick mögen die kultursoziologische Geste der Gegenwartsdiagnostik bei Sombart und Hirschs prosaischer betriebswirtschaftlicher Blick auf den Kapitalismus heute als diametral erscheinen, doch die Bücher standen einander thematisch nicht so fern. Hirsch hatte sich mit seinen beiden Qualifikationsschriften zwei Symbolthemen zugewandt, die nicht zuletzt in den Schriften Sombarts behandelt wurden: Sowohl das neue Warenhaus als auch das Filialsystem galten zu dieser Zeit als sichtbarste Beispiele für den Phänotyp des als unheimlich empfundenen Kapitalismus, dieser als Erfindung „jüdischen Gewinnstrebens“[63]. Und während Sombart in seinen Büchern Kaufhaus und Filialhandel zur Verkörperung eines auf die Spitze getriebenen „händlerischen“ Geistes stilisierte und harsch kritisierte, zeigte Hirsch schlicht und analytisch die Vor- und Nachteile der beiden neuen Verkaufsformen und -wege auf und verwies dabei nüchtern auf die Gefahren, die ein staatliches Verbot des Filialhandels mit sich brächte, da andernfalls ein verschleiertes Filialsystem und somit Scheinselbstständigkeit eintreten würde.
<26>
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Hirsch an der Front und wurde verwundet; ab 1916 arbeitete er dann als Sachverständiger an der sogenannten Reichspreisstelle, einer volkswirtschaftlichen Abteilung des Kriegsernährungsamts. Er war Fachgutachter für die im Krieg drängende Frage der Höchst- und Richtpreise sowie des Problems gerechter Handelsspannen von ganz verschiedenen Branchengütern, vor allem aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie. Zu seinen Aufgaben gehörte es, überhöhte Preise und Preistreiberei zu verhindern, also die strikte Einhaltung von Preisgesetzen zu gewährleisten und somit Wucher zu unterbinden. Als bereits praktisch erfahrener Diplom-Kaufmann und noch junger Gelehrter wandte Hirsch die Lehre Eugen Schmalenbachs an, bei dem er die Preisfestsetzung über die Kostenkalkulation (die sogenannten „fixen Kosten“) gelernt hatte; auch untersuchte er eine kriegsspezifische Form der Warenbewegung, nämlich den umstrittenen „Kettenhandel“, dessen auf den ersten Blick intrikates Phänomen der vermeintlich gänzlich willkürlichen Preisaufschläge er in einer Publikation aus dem Jahr 1916 darlegte.[64] In diesen Broschüren widmete er sich somit einmal mehr den Kernthemen des ökonomischen Antisemitismus seiner Zeit. Denn wie zuvor bei der Diskussion um Warenhaus und Filialhandel galt es weiten Teilen der gebildeten Elite wie der allgemeinen Öffentlichkeit als ausgemacht, dass es hier, im als „unproduktiv“ betrachteten Zwischenhandel und unter Ausnutzung der allgemeinen Kriegsnot, die Juden waren, die Preissteigerungen künstlich herbeiführten, ohne jeglichen Mehrwert zwischen Kauf und Verkauf geschaffen zu haben.
<27>
Hirsch und seine Schüler führten Methoden zur Berechnung angemessener Gewinnzuschläge über die Kostenkalkulation ein und gelangten so zu einer neuen betriebswirtschaftlichen Sicht auf die Preisfrage.[65] Sein Ansatz stellte eine wirtschaftswissenschaftliche Innovation im Fach dar und lieferte empirische Kriterien für eine Schlichtung in einem ökonomischen Schlüsselkonflikt der Zeit. So konnte er auf eine buchhalterische Weise und lediglich anhand der jeweiligen Kostenaufschlüsselung des unternehmerischen Handelns zeigen, dass die Vergleichszahlen in allen Berechnungen meist Grundlegendes außer Acht ließen, etwa, dass bei den Gesellschaftsunternehmungen die Gehälter der Direktoren oder der Geschäftsführer eingerechnet worden waren, nicht aber beim Einzelkaufmann. Hirsch ging das Thema also kaufmännisch an, indem er rechnerische und intellektuelle Folgerungen auf der Basis von selbst erhobenen Daten und Originalzahlen der Kosten und Erträge durchführte. So führte er das Berechnungsmodell der „kostenechten Preise“ ein[66], eine Methode, die seither zum gängigen Lehrwissen der Betriebswirtschaft zählt.
<28>
Auch zur umstrittenen Thematik der sogenannten „Handelsspanne“ äußerte sich Hirsch betriebswirtschaftlich.[67] Es sei eine Tendenz der Moderne, so sein Argument, dass mehr und mehr die Rabatt- anstelle der Preisfrage verhandelt werde, dass also ein „Gebührenprinzip für Handelsleistungen“ Einzug halte, „eine der eigentümlichsten Wandlungen unserer Vertriebswirtschaft, die ganz unter der Hand vor sich gegangen ist“ und die er guthieß.[68] Mengen-, Umsatz-, Muster-, Barzahlungs-, Treue-, aber auch Saison- oder Stufenrabatt wie auch Exportprämien oder Einführungspreise seien allesamt Ausdruck für eine ökonomische Aufwertung des Handels- im Vergleich zum Produktionsprinzip. Hirschs Forschungen zeigten auf, dass eine solche Entwicklung international und regional erstaunlich ähnlich verlief, dass Handelsspannen in der Höhe kaum differierten und dass der Wettbewerb dafür sorge, alle künstlich hohen Preise umgehend zu regulieren.[69] In einer Epoche exponentiell sich vermehrender neuer Waren, Produkte und Dienstleistungen benötige es folglich auch eine quantitative und qualitative Ausweitung der Figur des Mittlers und Vermittlers, der neue Waren in neue Gebiete hineintrug und der somit auch neue Vertriebsformen zu erfinden hatte. Der Handel war kein zivilisierter Raub am so mühselig verdienten Einkommen des Einzelnen, sondern eine grundlegende Relaisstation mit räumlicher, zeitlicher, preislicher „Ausgleichfunktion“ (Preismediation, Lagerung und auch Kreditvergabe).[70] So trat Hirsch nüchtern dem Zentralvorwurf des Antisemitismus entgegen, indem er diesen mit den Mitteln der Wissenschaft beantwortete und somit die Zusammensetzung des Preises, die Logik der Handelsspanne und zuletzt auch die Funktion der Spekulation ökonomisch rational darstellbar machte und auf dieser neuen Basis verteidigte.
<29>
Was war für Hirsch nun die Quintessenz des Handels, dieses so viel Emotionen und so viel Verdacht aufrührenden Phänomens? Er entschied sich zur Beantwortung dieser Frage für einen universalistischen Standpunkt und beschrieb als das primäre, das alles entscheidende Charakteristikum des Handels mit seiner Funktion der „interpersonellen Übertragung“. Indem er nicht nach landläufiger Meinung den Transport oder die Mobilität als Signum der Idee des Handels herausstellte, sondern dessen Vermittlung, also einen Besitzerwechsel, abstrahierte er von den dominierenden ideologischen Fragen der Zeit, die sich auf die sekundären Organisationsformen des Handels kaprizierten, etwa darauf, ob der gegebene Ausgangspunkt A und der avisierte Zielpunkt B in der Regie einer Firma oder aber in der Verantwortung verschiedener Personen oder Institutionen standen.[71] Doch für Hirsch stand fest: Ob dieser Mobilitäts- und Vermittlungsakt, bzw. dieser Güter- und Warentransfer nun in beruflicher Arbeitsteilung zwischen zwei selbständigen Unternehmungen erfolgte oder aber in organisatorisch-technischer Arbeitsteilung innerhalb von Teilbetrieben großer Gesamtunternehmen, sollte für die Definition der Sache selbst nicht ausschlaggebend sein.
<30>
Mit seiner Definition war zugleich das ceterum censeo der zeitgenössischen Kapitalismus-Debatten unterlaufen worden, da die Entschlackung des Arguments auf die Grundidee des Handels – eben die Interpersonalität des Übertragungsaktes und die Mobilität von Gütern, ihr Transport an den Ort des Bedarfs, ihre möglichst rasche Bewegung auf Menschen zu, die nicht zu ihnen gelangen können – keine inhaltliche Aussage darüber machte, ob der Handelsakt selbst privat- oder planwirtschaftlich organisiert war, ob er mit kapitalistischen Gewinnabsichten verbunden war oder ob er sozialistisch durch Genossenschaftsbetriebe zentral organisiert wurde. „Handel“ war für Julius Hirsch ganz offensichtlich etwas jenseits aller Ideologien, ein werttragender Oberbegriff, ein Wissenskonzept, vergleichbar mit „Bildung“ oder „Demokratie“. Er sah es auch nicht durch die etwas schlichte Banalität einer Empörung über hohe Preise im Allgemeinen oder durch den verständlichen Ärger über den schlechten Zustand einer Ware im Speziellen widerlegt. Seine Grundintention war, zu zeigen, dass weder die Idee noch die Praxis des Zwischenhandels „jüdisch“ waren, auch wenn zu bestimmten Zeiten und an besonderen Orten Juden in diesem Bereich faktisch in hoher Prozentzahl vertreten gewesen waren oder die eine oder andere Branche dominiert haben mochten.[72]
<31>
Hirschs Werk war das Ergebnis einer Handelswissenschaft, die er selbst ins Leben gerufen hatte; sein Hauptinteresse galt der gesteigerten Produktivität im gesamtwirtschaftlichen Verlauf. „Produktivität“ wurde zum Schlüsselkonzept für seinen Blick auf die Wirtschaft insgesamt. Er sah in der kulturellen Verdichtung, in einer den Wert der Arbeit steigernden Verfeinerung der individuell ausgeführten Einzeltätigkeit den Ausweg aus den allgemeinen ökonomischen Gefahrenszenarien von Inflation und Deflation. Davon überzeugt, dass in der nahen Zukunft der Sektor der Dienstleistungen wachsen und der allgemeine Konsum steigen, die Arbeitszeit insgesamt kürzer und die Freizeit immer wichtiger werden würde, ging es ihm mit Blick auf die Wirtschaft von morgen nicht um die quantitativ, sondern um eine qualitative Ausweitung des Arbeitsbegriffs. Er blickte mit ungebremster Begeisterung nach Amerika und war davon überzeugt, dass eine vier- oder gar zweieinhalb-Tage-Arbeitswoche als Fortschritt in naher Zukunft zu erwarten sei.[73] So konnte Hirsch mit dem kulturkritischen und antikapitalistischen Psychologismus von Erklärungsmustern, wie sie Sombart anbot, nichts anfangen; zu dessen scharf ablehnender Wertung der Mentalität des Händlers insgesamt stand er sowieso diametral im Widerspruch. Es war für Hirsch weitaus evidenter, den Kapitalismus ganz generell als Phänomen der modernen Zeit zu deuten, statt ihn als Objektivierung einer Völkerpsyche zu beschreiben.
5. Resümee
<32>
Dieser Überblick ist als Diskussionsvorschlag gedacht, den wissenschafts-, ideologie- und diskursgeschichtlichen Zusammenhängen von völkerpsychologischen Theorien in der Nationalökonomie in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert zur Entstehung und Verbreitung des modernen Kapitalismus mit der Geschichte der Rezeption dieser Texte und Theorien in einer jüdischen Öffentlichkeit zusammenzudenken. Im Zentrum standen dabei drei heute kaum mehr bekannte jüdische Nationalökonomen dieser Zeit, die das Werk von Werner Sombart nicht nur gut kannten, sondern sich zu dessen Oeuvre auch markant positionierten und es zum Teil auch scharf ablehnten; neben den hier betrachteten Persönlichkeiten von Richard Ehrenberg, Hermann Levy und Julius Hirsch wären weitere zu nennen gewesen, etwa Moritz J. Bonn, Sigbert Feuchtanger oder auch Frieda Wunderlich. Die übergreifende These, die sich an eine solche wissenschaftshistorische Relektüre von ökonomischen Arbeiten anschließt, lautet deshalb wie folgt: In der Differenz zwischen den Thesen Sombarts auf der einen Seite, und den hier exemplarisch vorgestellten jüdischen Gelehrten auf der anderen Seite, bilden sich verschiedene Produktivitätsbegriffe ab, die ganz unterschiedliche Gründe und Bewertungen des Anteils der Juden an der Entwicklung der ökonomischen Moderne nach sich ziehen: Richard Ehrenberg pries die Produktivität von Handel und Dienstleistungen, Hermann Levy hob die Bedeutung der Immigranten für die Ökonomie eines Landes hervor und Julius Hirsch sah im Modell der amerikanischen Konsumwirtschaft das Vorbild auch für Europa und Deutschland. Zu ihrer Zeit war aber die spektakuläre Wirkungsgeschichte von Sombarts Die Juden und das Wirtschaftsleben zu mächtig und so überlagerte gerade eine Schrift die Ansichten Ehrenbergs, Levys und Hirschs, die den Kapitalismus als „jüdisch“ zu denunzieren beabsichtigte. Der vorliegende Beitrag will deshalb an die vergessenen Nationalökonomen erinnern, denn es gilt immer noch, den von ihnen vertretenen Begriff ökonomischer Produktivität, der sich von den seinerzeit geläufigen Vorstellungen und Lehrmeinungen stark unterschied, neu zu würdigen und auch in unserer eigenen Gegenwart, die den Kapitalismus einmal mehr als bedrängende Macht wahrnimmt, noch einmal zu bedenken; die genannten Gelehrten haben im letzten Drittel des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ökonomische Begriffsklärung betrieben; sie haben den Versuch unternommen, die historische Last der ständischen Konzepte im Wirtschaftsdenken abzuwerfen und auf diese Weise eine universalistische Perspektive in ein Fach eingespeist, das seinerzeit jedoch noch stolz darauf war, immer nationalistischer, völkischer – und auch antisemitischer – zu werden.
[1] Etwa in: Victor Hehn, Goethe und das Publikum. Eine Literaturgeschichte im Kleinen, in: ders., Gedanken über Goethe, Berlin 1887; vgl. hierzu die Bemerkung von: Norbert Oellers, Goethe und Schiller in ihrem Verhältnis zum Judentum, in: Conditio Judaica 1: Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, hrsg. von Otto Horch u. Horst Denkler, Tübingen 1988, 108–130, hier 112.
[2] Vgl. die Historisierung dieser Denkfigur bei Moritz Kronenberg, Geschichte des Deutschen Idealismus, 2 Bde., München 1909/1912; hierzu: Matthias Neumann, Der deutsche Idealismus im Spiegel seiner Historiker. Genese und Protagonisten, Würzburg 2008.
[3] Heinrich von Treitschke, Unsere Aussichten (1879), in: Der „Berliner Antisemitismusstreit“. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation. Kommentierte Quellenedition. Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung bearbeitet von Karsten Krieger, Bd. 1, München 2003, S. 6–16, hier 12.
[4] Werner Sombart, Die Juden und das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911; zu diesem Buch: Nicolas Berg, Juden und Kapitalismus in der Nationalökonomie um 1900. Zu Ideologie und Ressentiment in der Wissenschaft, in: Fritz Backhaus/Liliane Weissberg (Hgg.), Juden und Reichtum – eine Vorstellung. Katalog zur Ausstellung am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 2013, 284–307; Friedrich Lenger, Werner Sombarts „Die Juden und das Wirtschaftsleben“ (1911) – Inhalt, Kontext und zeitgenössische Rezeptzion, in: Nicolas Berg (Hg.), Kapitalismusdebatten um 1900. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipzig 2011, 239–253.
[5] Felix A. Theilhaber, Die Juden im Weltkriege mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland, Berlin 1916, 27; zur innerjüdischen Rezeption Sombarts: Thomas Meyer, Zur jüdischen Rezeption von Werner Sombart – Julius Guttmanns Antwort, in: Berg (Hg.), Kapitalismusdebatten, 293–317.
[6] Zum Gesamtzusammenhang v.a.: Adam Sutcliffe, Anxieties of Distinctiveness: Werner Sombart’s „The Jews and Modern Capitalism“ and the Politics of Jewish Economic History, in: Rebecca Kobrin/Adam Teller (ed.), Purchasing Power. The Economics of Modern Jewish History, Philadelphia UP 2015, 238–257; Georg Kamphausen, Nationalökonomie – Denkstil und Fachgeschichte im Fin de Siècle, in: Berg (Hg.), Kapitalismusdebatten, 95–114; Jerry Z. Muller, Capitalism and the Jews, Princeton N. J. 2010; Hartmann Tyrell, Kapitalismus, Zins und Religion bei Werner Sombart und Max Weber, in: Johannes Heil (Hg.), Shylock? Zinsverbot und Geldverleih, München 1997, 193–217.
[7] Die folgenden Ausführungen sind das Ergebnis von Forschungen, die ich am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig sowie – im Sommer 2012 am Deutschen Historischen Institut, London – zum Thema „Völkerpsychologie, Wirtschaftsstil und jüdische Kollektivität in nationalökonomischen Debatten um 1900 durchgeführt habe“; ich danke beiden Institutionen sehr herzlich für die Möglichkeiten, die sie für dieses Unternehmen geboten haben.
[8] Zu Biographie und Werk Ehrenbergs: Martin Buchsteiner, „Ich stehe in der Wissenschaft allein.“ – Eine kritische Biographie, in: ders./Gunter Viereck (Hg.), Richard Ehrenberg (1857–1921), Rostock 2008, 11–52; Martin Heilmann, Richard Ehrenberg und die „Kathedersozialisten“, in: ebd., 53–86; Ralf Stremmel, Richard Ehrenberg als Pionier der Unternehmensgeschichtsschreibung. Oder: Wie unabhängig kann Unternehmensgeschichte sein?, in: ebd., 143–188; der Bruder Ehrenbergs, Victor Gabriel Ehrenberg (1851–1921), lehrte später ebenfalls in Rostock (Rechtswissenschaft).
[9] Richard Ehrenberg, Die Fondsspekulation und die Gesetzgebung, Berlin 1883; ders., Wie wurde Hamburg groß. Die Anfänge des Hamburger Freihafens, Hamburg/ Leipzig 1888.
[10] Richard Ehrenberg, Gegen den Katheder-Sozialismus!, H. 2/3, Berlin 1910, 42.
[11] Ebd.; vgl. auch: ders., Der Aufstand der Hamburger Hafenarbeiter 1897, in: JbNSt 13 (1897), 641–658; ders., Straftaten im Hamburger Hafenstreik, in: AfSGS 11 (1897), 513–520.
[12] Ehrenberg, Gegen den Katheder-Sozialismus!, 43.
[13] Richard Ehrenberg, Das Zeitalter der Fugger. Geldkapital und Creditverkehr im 16. Jahrhundert, 2 Bde., Jena 1896 (das Zitat über die Ursprünge seiner Planung ebd., Bd. 1, X).
[14] Richard Ehrenberg, Hamburg und England im Zeitalter der Königin Elisabeth, Jena 1896; ders., Handelspolitik. Fünf Vorträge, gehalten im Verein für Volkswirtschaft und Gewerbe zu Frankfurt am Main, Jena 1900.
[15] Zur wissenschaftspolitischen Ausrichtung des nach dem Landwirt, Ökonomen und Sozialreformer Johann Heinrich von Thünen (1783–1850) benannten Thünen-Archivs (das dessen Nachlass enthält) vgl. die Darstellung in: Richard Ehrenberg, Sozialreformer und Unternehmer: Unparteiische Betrachtungen, Jena 1904, 51–55; aus der Forschung: Angela Hartwig, Die Geschichte des Rostocker Thünen-Archivs, in: Buchsteiner/Viereck (Hg.), Richard Ehrenberg, 189–201.
[16] Richard Ehrenberg, Der Handel. Seine wirtschaftliche Bedeutung, seine nationalen Pflichten und sein Verhältnis zum Staate, Jena 1897.
[17] Ehrenberg, Der Handel, 3.
[18] Ebd., 24 f.
[19] Ebd., 25.
[20] Ebd., 23 f.
[21] Ebd., 39 f.: „Nur ein Nationalökonom ist mir bekannt, der in der Wertlehre bereits ähnliche Begriffe eingeführt hat, wie sie mir als nötig erscheinen; das ist der alte Knies.“ Doch auch dieser, so Ehrenberg weiter, habe seine „beiläufig“ gemachte Unterscheidung gar nicht ausgearbeitet, ja selbst unterschätzt, einen kongenialen Nachfolger habe er später nie gefunden, auch Böhm-Bawerk, der die Begriffe aufgegriffen habe, maß ihnen keinen besonderen Wert bei. Der Bezug auf Knies gilt: Karl Knies, Die politische Ökonomie vom Standpunkte der geschichtlichen Methode, Braunschweig 1883 (zuerst 1853).
[22] Ehrenberg, Der Handel, 31f.
[23] Lujo Brentano, Versuch einer Theorie der Bedürfnisse, München 1908; ders., Über den Wahnsinn der Handelsfeindlichkeit, München 1916; ders., Handel und Kapitalismus, in: ders., Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte, hrsg. von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger, Marburg 2008 [zuerst: 1923], 231–270; ders., Ist der Handel an sich Parasit? [zuerst: 1905], in: ders., Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft. Schriften zur Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik (1877–1924), hg. von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger, Marburg 2006, 339–344; ders., Die Produktivität des Handels noch einmal [zuerst: 1905], in: ebd., 345–348; Edgar Landauer, Ueber die Stellung des Handels in der modernen industriellen Entwicklung, in: AfSS 35 (1912), 879–892; Heinrich Sieveking, Entwicklung, Wesen und Bedeutung des Handels, in: Grundriß der Sozialökonomik, V. Abteilung: Handel, Transportwesen, Bankwesen, 2., neubearb. Aufl., Tübingen 1925; die damalige „Produktivitäts-Debatte“ reflektiert insgesamt: Adolf Kamer, Beiträge zur Geschichte des Problems der Produktivität des Handels, Inaug. Diss. Zürich 1909; Joseph Burri, Die Stellung des Handels in der nationalökonomischen Theorie seit Adam Smith, in: ZfgS 69 (1913), H. 4, 574–646; vgl. auch die Kommentare zu Ehrenberg bei: Georg Otto Schudrowitz, Die Entwicklung der Lehre vom Handel und Absatz und ihr Einfluß auf die Betriebswirtschaftslehre, Inaug.-Diss. der Wirtsch.- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Erlangen-Nürnberg 1968, 82–85.
[24] Ehrenberg, Krupp-Studien, III, 1911, 156.
[25] Jakob Wassermann, Die psychologische Situation des Judentums, in: Bernhard Harms (Hg.), Volk und Reich der Deutschen, Bd. 1, Berlin 1929, 441–455, hier 444.
[26] Werner Sombart, Emporkommen, Entfaltung und Auswirkung des Kapitalismus in Deutschland, in: Harms (Hg.), Volk und Reich der Deutschen, Bd. 1, 199–219, hier 212 f.
[27] Ders., Kapitalismus und kapitalistischer Geist in ihrer Bedeutung für Volksgemeinschaft und Volkszersetzung, in: ebd., 280–292, hier 280.
[28] Ebd., 291.
[29] Solche Thesen wiederum zogen dann auch die vielen innerjüdischen Appelle zur „Rückkehr“ nach sich, die aus heutiger Sicht eine eher irritierende Selbstpathologisierung darstellen, mit der innerjüdische Zeitdiagnosen die an sie herangetragenen Produktivitätsforderungen im Sinne Sombarts zu beantworten suchten: Diese Reaktion affirmierte das Axiom der „falschen“ jüdischen Ökonomisierung als „Interessengemeinschaft“, die nur durch eine Forcierung von Handarbeit, Landbau und Bodenbewirtschaftung wieder in eine „richtige“ Wirtschaftsform zurückverwandelt werden könne, so dass aus einer „kranken“ wieder eine „gesunde“, eine vermeintlich natürliche Lebensgrundlage werde; vgl. hierzu: Nicolas Berg, „Weg vom Kaufmannsstande! Zurück zur Urproduktion!“ Produktivitätsforderungen an Juden im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Nicole Colin/ Franziska Schößler (Hgg.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, 29–53.
[30] Hermann Levy, Die Not der englischen Landwirte zur Zeit der hohen Getreidezölle, Stuttgart/Berlin 1902 (= Münchener volkswirtschaftliche Studien, Bd. 56); ders., Soziologische Studien über das englische Volk, Jena 1920; ders., Die englische Wirtschaft. Handbuch der englisch-amerikanischen Kultur, Leipzig 1922.
[31] Ders., Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus in der Geschichte der englischen Volkswirtschaft, Jena 1912; ders., Der Wirtschaftsliberalismus in England, Jena 1928.
[32] Ders., Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus, 4.
[33] Ders., Der Ausländer. Ein Beitrag zur Soziologie des internationalen Menschenaustauschs, in: Weltwirtschaftliches Archiv 2 (1913), 273–298; die Nähe zu Georg Simmels Reflexionen über die Figur des „Fremden“ ist evident, vgl.: Klaus Christian Köhnke, „Der Fremde“ als Typus und als historische Kategorie – Zu einem soziologischen Grundbegriff bei Georg Simmel, Alfred Schütz und Robert Michels, in: Berg (Hg.), Kapitalismusdebatten um 1900, 219–238.
[34] Levy, Der Ausländer, 274.
[35] Ders., Die Grundlagen der Weltwirtschaft. Eine Einführung in das internationale Wirtschaftsleben, Leipzig/Berlin 1924, 9.
[36] Werner Sombart, Händler und Helden. Patriotische Besinnungen, München/Leipzig 1915.
[37] Ebd., VI.
[38] Ebd., 144 f.
[39] Ebd., 13.
[40] Ebd., 38.
[41] Ebd., 15 u. 40.
[42] Ebd., 14, 140 u. 145.
[43] Ebd., 125.
[44] Levy, Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus, VII (Vorwort); weiter heißt es hier: „Das 17. Jahrhundert ist das Zeitalter der großen prinzipiellen Vorbereitung und Erziehung des englischen Volkes zur wirtschaftlichen Führerschaft späterer Zeiten gewesen.“
[45] Ebd., 5.
[46] Ebd.
[47] Ebd., 128; noch pointierter lautet diese Passage in der 2. Aufl., 185: „Dazu [gemeint sind die englischen „Allgemeineigenschaften, um die es in vielen Ländern bis vor kurzem sehr zu Recht beneidet wurde“, N.B.] gehört immer noch der Glaube an die Persönlichkeit, an die Notwendigkeit der Entfaltung des Einzelnen, an seine unbedingte bürgerliche Gleichberechtigung, die Toleranz gegenüber Meinungen anderer, sei es politischer Gegner, sei es anders-konfessioneller, die soziale Gleichbewertung der Berufe u.a.m.“
[48] Levy, Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus, 185.
[49] Ebd., 183.
[50] Ebd., 186.
[51] Ebd., 186; Levy zitiert hier den Journalisten Rudolf Kircher, Engländer, Frankfurt a. M. 1926: „Dieser jüdische Vizekönig steht als ein Bahnbrecher vor seinem Volk. England trotz Diehards und Snobs scheute sich nicht, eine seiner großartigsten nationalen Aufgaben und sein prunkvollstes Amt in die Hände eines Rufus Isaacs zu legen.“
[52] Levy, Die Grundlagen der Weltwirtschaft, 21 f.
[53] Ders., Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus, 113; vgl. auch: ders., Das Immigrantenproblem, in: ders., Der Wirtschaftsliberalismus in England, Jena 1928, 43–54.
[54] Ebd., 43.
[55] Ebd., 98 f.
[56] Ebd., 54.
[57] Hermann Levy, Werner Sombart – the enigmatic Scholar, in: ders., England and Germany. Affinity and Contrast, Leigh-on-Sea 1949, 119 ff.; die direkten oder ideellen Auseinandersetzungen mit Sombart im Werk von Levy erwähnt auch Alexander Schug, Werbung und die Kultur des Kapitalismus, in: Heinz-Gerhard Haupt /Claudius Torp (Hgg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M./New York 2009, 355–369.
[58] Rainer Gries, Die Geburt des Werbeexperten aus dem Geist der Psychologie. Der „Motivforscher“ Ernest W. Dichter als Experte der Moderne, in: Hartmut Berghoff/Jakob Vogel (Hgg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt a. M./New York 2004, 353–375.
[59] Encyclopedia Judaica, Bd. 9, 126; zu Hirsch: Bruno Rogowsky, Von der Art und dem Erfolg des Lebens und wissenschaftlichen Schaffens Julius Hirsch, in: Karl Christian Behrens (Hg.), Der Handel heute. In Memoriam Julius Hirsch, Tübingen 1962, 1–29; Walter le Coutre, Persönliche Erinnerungen an Julius Hirsch, in: ebd., 31–57.
[60] Die Formulierung aus dem unpag. Vorwort von Julius Hirsch/Joachim Tiburtius, Wirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis, Berlin 1931.
[61] Julius Hirsch, Das Warenhaus in Westdeutschland, seine Organisation und Wirkungen, Leipzig 1910.
[62] Julius Hirsch, Die Filialbetriebe im Detailhandel (unter besonderer Berücksichtigung der kapitalistischen Massenfilialbetriebe in Deutschland und Belgien), Bonn 1913.
[63] Vgl. in diesem Tenor: Werner Sombart, Die Juden und das Wirtschaftsleben, 178; ders., Das Warenhaus. Ein Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters, in: ders., Probleme des Warenhauses. Beiträge zur Geschichte und Erkenntnis der Entwicklung des Warenhauses in Deutschland, Berlin 1928, 151–162; zum historischen Kontext jetzt: Paul Lerner, The Consuming Temple. Jews, Department Stores, and the Consumer Revolution in Germany, 1880–1940, Cornell UP 2015; ders., Könige des Einzelhandels: Jüdische Warenhausunternehmer und die Macht des Konsum, in: Juden. Geld. Eine Vorstellung, hrsg. von Fritz Backhaus, Raphael Gross und Liliane Weissberg, Frankfurt a. M./New York 2013, 204–218; eine Einführung in das Thema bietet auch: Helmut Frei, Tempel der Kauflust. Eine Geschichte der Warenhauskultur, Leipzig 1997.
[64] Julius Hirsch, Der Kettenhandel als Kriegserscheinung, 2., erw. Aufl., Berlin 1917 [zuerst 1916]; vgl. auch: ders., Die Preisgebilde des Kriegswirtschaftsrechts, Berlin 1917.
[65] Als Beispiel für die Arbeit eines seiner Schüler vgl.: Herbert Kahn, Die neuere Entwicklung des Filialsystems im Lebensmittelhandel. Unter hauptsächlicher Berücksichtigung von Deutschland und Amerika, Inaug.-Diss. 1931; Kahn dankte Hirsch explizit: „Die Anregung zu dieser Arbeit erhielt ich Anfang 1925 von Herrn Staatssekretär z. D. Prof. Dr. Julius Hirsch, dem ich für seine Unterstützung (…) zu Dank verpflichtet bin.“ (231)
[66] Le Coutre, Persönliche Erinnerungen an Julius Hirsch, 35.
[67] Julius Hirsch, Die Bestimmungsgründe der Handelsspanne, in: ders./Karl Brandt, Die Handelsspanne, Berlin 1931 (= Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel, Bd. 1), 13–83.
[68] Ebd., 32.
[69] Ebd., 37.
[70] Ebd., 62.
[71] Cohen, o. T. [Rez. von: Heinrich Sieveking/Julius Hirsch, Grundriß der Sozialökonomik], in: Finanzarchiv 35 (1919), 433.
[72] Julius Hirsch schrieb auch über die ökonomische Krise der Juden im Osten Europas, vgl.: ders., Die neuesten Veränderungen der jüdischen Wirtschaftslage in West- und Osteuropa, in: Neue jüdische Monatshefte 1 (1916/17), H. 11 (10. März 1916), 306–311; H. 12 (25. März 1917), 342–347; H. 15/16 (10./25. Mai 1917), 472–482; ders., Wirtschaftliche Verwertung der brachliegenden ostjüdischen Arbeitskräfte, in: ebd., H. 1 (10. Oktober 1916), 8–13.
[73] Julius Hirsch, Das amerikanische Wirtschaftswunder, Berlin 1926; der folgende Satz als Beispiel für den pro-amerikanischen Ton Hirschs: „Kritische Beobachter betonen gern, daß der Amerikaner keine Probleme sehe. In der Tat, wirtschaftliche Probleme sieht er oft deswegen nicht, weil er sie eben schnell löst.“ (216); hier auch die Formulierung vom „größten Wohlstand […], den ein Land seinem Volke je geschenkt hat.“ (256); auch: ders., Vorwort, in: Paul M. Mazur, Der Reichtum Amerikas. Seine Ursachen und Folgen, Berlin 1928, 9–22.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Vielen Dank für die Worte und die Frage, die einen entscheidenden Punkt trifft: Tatsächlich ließe sich zeigen, dass Ehrenberg, Hirsch und Levy in einem viel höheren Maße angelsächsische Literatur zu den Sie interessierenden Fragen einbezogen haben; das gilt für die Grundlagen der schottischen und englischen Aufklärung, aber auch für Fachliteratur. Ich prüfe, ob sich das vor der Drucklegung des Bandes noch an der einen oder anderen Stelle des Beitrages verdeutlichen lässt. N.B.
Eine kurze Nachfrage zu diesem guten Artikel: In welchem Umfang fand eine Auseinandersetzung bzw. ein Austausch der drei Autoren mit ausländischen Wissenschaftlern statt?
Guter Artikel!