Synagogenbau und „Ritualmord“. Antisemitismus und jüdische Selbstverortung im pluriethnischen und multikonfessionellen Milieu der siebenbürgischen Stadt Kronstadt um 1900, Abstract von Timo Hagen

Als im Sommer 1901 die Einweihung der neu erbauten Synagoge der neologen Gemeinde im siebenbürgischen Kronstadt (damals Ungarn, heute Rumänien) bevorstand, machte ein Gerücht von einem geplanten jüdischen Ritualmord die Runde. Angestaute Ressentiments und antisemitische Strömungen entluden sich daraufhin in kollektiver Gewalt gegen den Beschuldigten und einem versuchten Sturm auf den Neubau. Der Vortrag vollzieht die sich entspannende Debatte über die Vorgänge in der örtlichen ungarischen, rumänischen und deutschen Presse nach, um Auskunft über Motive, Ursachen und Formen von Antisemitismus in einem ethnisch und konfessionell heterogenen urbanen Milieu zu erhalten. Eine Architekturanalyse des Synagogenneubaus soll Auskunft über darauf reagierende jüdische Selbstverortungsstrategien geben.

Die neologen (reformorientierten) Juden Ungarns hatten sich der Politik des 1867 gegründeten Staates geöffnet, der die jüdische Emanzipation betrieb und dafür Assimilation forderte, und orientierten sich zunehmend an ungarischer Sprache und Kultur. In Kronstadt bildeten neologe Juden nur eine kleine, jedoch im Wachsen begriffene Minderheit, über die Hälfte der Bevölkerung wurde von christlich-orthodoxen Rumänen und deutschsprachigen Siebenbürger Sachsen lutherischer Konfession gestellt. Die Stadt befand sich vor dem Hintergrund von Spätindustrialisierung und staatlich geförderter Liberalisierung in einer ökonomischen und demographischen Umbruchphase. Konflikte um die Magyarisierungspolitik des ungarischen Staates gegenüber den Nationalitäten beherrschten den öffentlichen Diskurs.

Auf Seiten der örtlichen christlichen Bevölkerung lassen sich traditionelle, zum Teil religiös motivierte antijüdische Ressentiments feststellen. Sie wurden von der rumänischen und v.a. sächsischen Presse gezielt genutzt, um für einen vorgeblich aufgeklärten ökonomischen Antisemitismus zu werben, der die Juden als Profiteure des Umbruchs auswies. Dieser wurde überlagert von einem nationalkulturell argumentierenden Antisemitismus, der Juden der Förderung der Magyarisierung beschuldigte.

Die architektonische Gestaltung der Synagoge reagiert auf diese antisemitischen Strömungen in einem heterogenen Umfeld mit einem Konzept komplexer Ambivalenz: Der Bau changiert zwischen Formulierungen von Eigenständigkeit und Gleichrangigkeit, zwischen Salomonischem Tempel-Typus und christlicher Sakralarchitektur, dem Aufgreifen von Orientalismus-Diskursen und Konzepten eines ungarischen Nationalstils – und wurde dennoch beinahe Opfer antisemitischer Agitation.

 

timo_hagenTimo Hagen studierte Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte sowie Öffentliches Recht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien schließt er derzeit seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Sakralarchitektur um 1900“ an der Universität Heidelberg ab.

 

For the symposium’s program see here.

Hashtag on Twitter: #antisem19c


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

You may also like...

1 Response

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search