Antisemitische Strömungen in der frühen italienischen Frauenbewegung. Weibliche Vorurteile, Konflikte und Reaktionen zwischen katholischem Antijudaismus und Anti-Laizismus, Abstract von Ruth Nattermann
In dem Beitrag wird erstmals gezielt nach den Erscheinungsformen und konkreten Auswirkungen antisemitischer Strömungen in der frühen italienischen Frauenbewegung gefragt. Den Ausgangspunkt bildet das Habilitationsprojekt der Referentin zu „Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1922)“. Die Konflikte, die zwischen von jüdischen Frauen stark geprägten laizistischen Vereinigungen und der katholischen Frauenbewegung in Italien bestanden, liegen noch weitgehend im Dunkeln. Aufgrund der Untersuchung von Organisationsarchiven, Nachlässen und der zeitgenössischen Frauenbewegungspresse konnte die Referentin jedoch die Existenz eines ausgeprägten Anti-Laizismus unter den katholischen Aktivistinnen ausmachen, der mit antisemitischen Vorurteilen bzw. Antijudaismus eine enge Verbindung einging.
Anhand konkreter Ereignisse und Diskurse sollen die Anfeindungen seitens der Katholikinnen, aber auch die Reaktionen und Strategien jüdischer Frauen einer eingehenden Prüfung unterzogen werden. Dadurch wird die dem Beitrag zugrunde liegende These gestützt, nach der die weitgehende Abgrenzung jüdischer Aktivistinnen von den katholischen Institutionen und ihre Hinwendung zu laizistischen Organisationen auch von den Katholikinnen dynamisiert wurde, die sich vom Laizismus, letztlich aber auch von den jüdischen Aktivistinnen distanzierten. Der Beitrag bietet insofern auch eine differenzierte Sichtweise auf den Emanzipationsprozess jüdischer Frauen im jungen italienischen Nationalstaat, der weder als eine universell angestrebte noch ganzheitlich umgesetzte gesellschaftliche Integration zu verstehen ist.
Dr. Ruth Nattermann ist Habilitandin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit Dezember 2014 Koordinatorin des DFG-Netzwerks „Gender – Nation – Emancipation. Women and Families in the ‚long‘ Nineteenth Century in Italy and Germany“. Nach Studium an den Universitäten Düsseldorf und Reading, U.K., sowie Forschungsaufenthalten u.a. in London, Oxford und New York wurde sie 2003 mit einer Arbeit zur Gründungs- und Frühgeschichte des Leo Baeck Instituts promoviert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom war sie Herausgeberin der Tagebücher des Diplomaten Luca Pietromarchi (1938-1940). Ihr Habilitationsprojekt zu „Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1922). Biographien, Diskurse und transnationale Vernetzungen“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Zur Zeit ist sie Forschungsstipendiatin am DHI Rom.
For the symposium’s program see here.
Hashtag on Twitter: #antisem19c
Open Peer Review – Kommentare