Die Entstehung des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Ursachen und Erscheinungsformen, Abstract von Ulrich Wyrwa

Die aktuellen Ausbrüche von Antisemitismus haben die Zeitgenossen nicht nur entsetzt und schockiert, sondern auch zu einer großen Verunsicherung in der europäischen Öffentlichkeit geführt und zugleich eine gewisse Begriffsverwirrung hervorgerufen. Die Debatte konzentrierte sich darauf, ob von einem neuen Antisemitismus zu sprechen sei. Die Frage, was das Neue des Antisemitismus des 21. Jahrhunderts ist, kann aber – so die in dem Vortrag vertretene These – nur im Rückblick auf jene Zeit beantwortet werden, in der der Begriff erstmals auftauchte und in der sich der Antisemitismus als soziale und politische Bewegung formiert hat.
Der historische Ort, an dem sich der Antisemitismus herausgebildet hat, war das 19. Jahrhundert mit seinen in allen Teilen Europas sich vollziehenden fundamentalen Umbrüchen der Arbeitswelt, des sozialen Lebens und der gesellschaftlichen Ordnung.
Im ersten Teil des Vortrages wird daher den Ursachen des Antisemitismus nachgegangen. Dabei werden sechs der zentralen gesellschaftlichen Umwälzungsprozesse des 19. Jahrhunderts skizziert, die für die Entstehung des Antisemitismus zentral sind und die sich in den Begriffen Arbeit, Konsum, Kapital, Bürger, Stadt und Politik bündeln lassen.
Eine Zwischenbetrachtung wird daraufhin drei der immer wieder anzutreffenden Erklärungsversuche des Antisemitismus kritisch hinterfragen, einmal die These von den religiösen Wurzeln des Antisemitismus, sodann die Reduzierung des Antisemitismus auf eine Folge des Nationalismus und ferner die Gleichsetzung von Antisemitismus und Rassismus.
Im dritten und letzten Teil schließlich werden sechs Erscheinungsformen des Antisemitismus im Zeitalter seiner Entstehung unterschieden und es wird versucht, eine Phänomenologie des Antisemitismus in Europa zu entwerfen, der zu Folge Antisemitismus als öffentliche Sprache, als politische Bewegung, als soziale Praxis, als kulturelle Haltung, als kirchliches Bekenntnis und als kollektive Gewalt zum Ausdruck kam.

 

ulrich_wyrwaUlrich Wyrwa ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Leiter der Doktorandenkollegs zum Antisemitismus in Europa am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er war Gastprofessor am Fritz-Bauer-Institut an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, am Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz und am Richard Koebner Minerva Center for German History an der Hebrew University Jerusalem.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte des Antisemitismus in Europa und die europäisch-jüdische Geschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Geschichte Italiens.

 

For the symposium’s program see here.

Hashtag on Twitter: #antisem19c


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

You may also like...

1 Response

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search