Populistischer Antisemitismus. Zur Analyse der antisemitischen Semantik in Ostmitteleuropa um 1900, Abstract von Miloslav Szabó

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert verbreitete sich in Europa nicht nur der organisierte, politische Antisemitismus, sondern zunehmend auch der Antisemitismus als „kultureller Code“ (Shulamit Volkov). Dieser Begriff, der für Ideologeme übergreifender Weltanschauungen, insbesondere national-konservativer und christlich-sozialer Provenienz, bezeichnend ist, ermöglicht uns, die antijüdischen Semantiken und Praktiken auch außerhalb von genuin antisemitischen Milieus zu untersuchen. Dies ist nicht zuletzt für die Geschichtsregion Ostmitteleuropa von Bedeutung, wo der Antisemitismus zum einen für den Kampf konkurrierender Nationalbewegungen, zum anderen von den Repräsentanten des politischen Katholizismus instrumentalisiert wurde.

Im Vortrag soll danach gefragt werden, inwiefern diese Art von Antisemitismus für die slowakische und ukrainische nationalen Bewegungen in der späten Habsburgermonarchie prägend war und durch welche Merkmale sie sich auszeichnete. Dabei ist insbesondere die eigentümliche Spannung zwischen der Semantik und Praxis von Interesse, die sich als Weigerung, sich offen zur antisemitischen Weltanschauung zu bekennen bzw. als Betonung der Notwendigkeit einer tatkräftigen „Abwehr“ mittels des sozioökonomischen Boykotts der Juden äußerte. Theoretisch lässt sich diese Verschiebung durch die Modifizierung von Klaus Holz’ Ansatz des „nationalen Antisemitismus“ zum Ausdruck bringen: Die Wir-Gruppe des antisemitischen Kollektivs heißt hier nicht Nation oder Rasse, sondern Volk im Sinne von Populus oder Plebs. Der Signifikant Volk impliziert somit eine semantisch-populistische Entleerung (Ernesto Laclau), die Raum für die Beschwörung der antisemitischen Praxis eröffnet.

Diese Tendenz zur ideologischen Entlastung, die hier im Begriff populistischer Antisemitismus zusammengefasst werden soll, wurde bereits von Zeitgenossen benannt: So sprach man etwa im ungarischen und tschechischen Kontext vom „praktischen Antisemitismus“ (eine Prägung des deutschen Radikalantisemiten Otto Böckel) oder in Galizien vom „Asemitismus“. Inwiefern diese Begriffe dem populistischen Antisemitismus entsprechen, wird im Vortrag anhand von Texten des ukrainischen nationalistischen Dichters und Publizisten Ivan Franko bzw. des slowakischen Journalisten Anton Štefánek vergleichend analysiert.

 

Dr. Miloslav Szabó  ist Mitarbeiter am Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava und Marie Curie Fellow. Nach Studium in Bratislava promovierte er in Prag (Dissertation: Rasse und Wille. Alfred Rosenberg und der „Mythus des 20. Jahrhunderts“, Bratislava 2005). Er war als Post-Doc im Rahmen des Kollegs „Antisemitismus in Europa, 1879-1914“ am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, tätig (letzte Veröffentlichung: „Von Worten zu Taten“. Die slowakische Nationalbewegung und der Antisemitismus, 1875-1922, Berlin 2014).

 

For the symposium’s program see here.

Hashtag on Twitter: #antisem19c


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

You may also like...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search