Der Antisemitismus in Deutschland als Kristallisationspunkt und Referenzrahmen: Transnationale Aspekte des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus, Abstract von Thomas Metzger
For the English version see below.
Die große Bedeutung des Deutschen Kaiserreichs als transnationaler Referenzrahmen stellt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (und darüber hinaus) ein Hauptmerkmal des Antisemitismus im germanophil geprägten Deutschschweizer Protestantismus dar. Die Rezeption der antisemitischen Aktivitäten in Deutschland wirkte erstens katalytisch auf die Verbreitung des Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus; eine besondere Bedeutung kam dabei der Rezeption der judenfeindlichen Agitation Adolf Stoeckers zu. Damit verknüpft kam es zweitens zu einem Transfer antisemitischer Diskurse, wobei vor allem konservative protestantische Zeitschriften als Transferorgane fungierten. Drittens übernahm Deutschland auch die Rolle eines Kristallisationspunktes für bereits im Deutschschweizer Protestantismus internalisierte antisemitische Positionen, die sich mit Blick auf Deutschland artikulierten. Aufgrund der Relevanz als Referenzrahmen schlug sich die in der zweiten Hälfte der 1870er Jahre einsetzende antisemitische Welle im Kaiserreich auch im Deutschschweizer Protestantismus nieder. Damit einher ging eine Akzentverschiebung in dessen Antisemitismus, denn soziokulturell und national argumentierende Diskurse gewannen gegenüber solchen religiöser Provenienz deutlich an Gewicht. Quellengrundlage für die Untersuchung stellen eine große Zahl theologischer und erbaulicher Zeitschriften sowie Einzelschriften dar.
English version:
Anti-Semitism in Germany as focal point and frame of reference: transnational aspects of anti-Semitism in German-speaking Swiss Protestantism
The big importance of the German Empire as a transnational frame of reference in the last third of the 19th century (and beyond) was one of the main characteristics of anti-Semitism in German-speaking Swiss Protestantism that showed widespread Germanophilia at that time. First, the reception of anti-Semitic activities in Germany – especially those of Adolf Stoecker – worked as a catalyst in diffusing anti-Semitism. Secondly, linked to the latter, a transfer of anti-Semitic discourses took place. The reception of Conservative Protestant journals was of major importance to this process. Thirdly, Germany functioned as a focal point for anti-Semitic positions already present in German-speaking Swiss Protestantism. Because of the high relevance of the German Empire as frame of reference, the upsurge of anti-Semitism in the second half of the 1870s can also be detected in German-speaking Swiss Protestantism. At the same time a shift from religious to socio-economic and nationalist anti-Semitic discourses took place. The study is based on the analysis of a large number of theological and devotional journals as well as other publications.
Thomas Metzger studierte Zeitgeschichte, Geschichte der Neuzeit und Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg (CH) und der California State University Long Beach. Von 2007 bis 2013 war er Diplomassistent am Departement für Historische Wissenschaften der Universität Freiburg (CH) und promovierte zum Thema „Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus 1870 bis 1950“. Die Arbeit befindet sich zurzeit im Publikationsprozess. Seit 2014 ist er Dozent für Geschichte und Co-Leiter der Fachstelle „Demokratiebildung und Menschenrechte“ an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie Lehrbeauftragter an den Universitären Fernstudien Schweiz.
For the symposium’s program see here.
Hashtag on Twitter: #antisem19c
2 Responses
[…] For the English version see below. […]
[…] von Thomas Metzger […]