Die Spezifika des völkischen Antisemitismus im wilhelminischen Kaiserreich – Ein deutsch-englischer Vergleich, Abstract von Alexandra Esche
For the English Version see below.
Die Betrachtung des deutschen Antisemitismus im 19. Jahrhundert, insbesondere in seiner radikalsten Ausprägung, dem rassistischen völkischen Antisemitismus, ist bis heute geprägt von der Erinnerung an den Genozid an den europäischen Juden im Nationalsozialismus.1 Die Einzigartigkeit des deutschen Antisemitismus mit Blick auf seine Folgen schien lange Zeit eine exklusiv nationale Betrachtung zu rechtfertigen oder gar zu verlangen. Anstelle dieser, bereits im Rahmen der Singularitätsdebatte des Historikerstreits in Frage gestellten Auffassung, tritt seit einigen Jahren die Ansicht, dass das „Spezifische des deutschen Antisemitismus […] nur durch europäisch-vergleichende Forschungen bestimmt werden kann.“2
In diesem Sinne steht im Mittelpunkt des Vortrags ein Vergleich des deutschen mit dem englischen Antisemitismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Im Rahmen des Vortrags soll nun zum einen Inhalt und Argumentationsstrategien antisemitischer Äußerungen verglichen und zum anderen gezeigt werden, auf welche Weise die Gesellschaft in beiden Ländern auf derartige, einem bürgerlich-liberalen Wertecodex widersprechende, Äußerungen reagierte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung des völkischen Rassenantisemitismus in einer der „einflußreichsten, ideologiebildenen Institutionen“ der völkischen Bewegung,3 dem Deutschbund und den publizistischen Aktivitäten seines Vorsitzenden Friedrich Lange sowie dem selbsterklärten Experten für Rassenfragen Max Robert Gerstenhauer. Auf der englischen Seite stehen der notorische Antisemit Arnold White sowie die Entwicklung der liberalen Zeitschrift The Spectator zu einem der aggressivsten antisemitischen Blätter im Mittelpunkt.
Der Vortrag zielt auf die Erkenntnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder, welche im gewählten Untersuchungszeitraum ihre Haltungen gegenüber den jüdischen Mitbürgern radikalisierten. Am Ende steht eine zunehmende Aufweichung der Sagbarkeitsgrenzen und auch des akzeptierten Vorgehens gegen Juden qua Juden: Antisemitische Rhetorik und Praxis waren zunehmend in der Mitte der Gesellschaft angekommen und akzeptiert.
English version:
The specifics of völkisch Antisemitism in the late Kaiserreich – a German-English comparison
To this day historical research dealing with German antisemitism in the 19th century – especially in its most radical form, the racial “völkisch” antisemitism – is influenced by the still vivid memory of the genocide of the European Jews in the so-called Third Reich.4 The singular consequences of German antisemitism seemed to justify or even require taking an exclusively national research perspective. However, in recent years this opinion – already questioned in the course of the German “Historikerstreit” – has been challenged and replaced with the belief that the “specifics of German antisemitism […] can only be determined via comparative research.”5
My presentation is set on realizing this notion by comparing the development of antisemitic rhetoric and practice in late 19th and early 20th century in Germany with what was going on in England at the same time. In the rough span of twenty years before the outbreak of the First World War societies in both countries radicalized their behaviour towards their Jewish fellow citizens. Antisemitic stereotypes and arguments scorned in 1890 had found their way into newspaper articles and other publications by 1914.
In the course of the presentation both the content and strategies of argumentation used by antisemites in both countries will be presented and compared. The main focus, however, is put on the societal reaction to this kind of rhetoric, plainly at odds with prevalent liberal and bourgeois morals and norms. With regards to the German Kaiserreich, the emergence and publicist representation of racial antisemitism in one of the “most influential and ideology building institutions” of the völkisch movement,6 the Deutschbund, will come under scrutiny. As for the English case, both the notorious antisemite Arnold White, as well as the “antisemitic turn” of the formerly liberal newspaper The Spectator are to be examined.
Alexandra Esche studierte von 2008 bis 2012 „Governance and Public Policy – Staatswissenschaften“ (B.A.) an den Universitäten Passau und Cardiff, sowie seit 2012 „Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“(M.A.) an der Freien Universität Berlin. Ihre Abschlussarbeit (Thema: „Wilhelm Fricks ‚eifrige Parteigänger‘ – Völkisch-nationalsozialistische Zusammenarbeit in der Baum-Frick Regierung und ihre Bedeutung für die Entwicklung der nationalsozialistischen Kultur- und Rassenpolitik.“) legte sie im Juli 2015 vor. Zurzeit bereitet sie ihre Dissertation im Rahmen des Projekts „The Moral Economies of Silent Antisemitism in Germany and England. 1890-1914“ am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin vor. Ihre Promotionsbetreuerin ist Stephanie Schüler Springorum (TU Berlin). Sie ist Stipendiatin der International Max Planck Research School „Moral Economies of Modern Societies“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
For the symposium’s program see here.
Hashtag on Twitter: #antisem19c
- Erst kürzlich erschien in diesem Sinne Götz Alys „Warum die Deutschen? Warum die Juden“, welches die Erklärung für den Holocaust in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts sucht. Aly, Götz: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass – 1800 bis 1933, Bonn 2001. [↩]
- Bergmann, Werner/ Wyrwa, Ulrich: Studien zum Antisemitismus in Europa, in: Hettling, Manfred/ Müller, Michael G./ Hausmann, Guido (Hrsg.): Die ‚Judenfrage‘ – ein europäisches Phänomen? (= Studien zum Antisemitismus. Bd. 5), Berlin 2013, S. 5. [↩]
- Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich, Darmstadt 2001, S. 14. [↩]
- Only recently Götz Aly sought to find explanations for the holocaust in the German history of the 19th century. See: Aly, Götz: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass – 1800 bis 1933, Bonn 2001. [↩]
- Bergmann, Werner/ Wyrwa, Ulrich: Studien zum Antisemitismus in Europa, in: Hettling, Manfred/ Müller, Michael G./ Hausmann, Guido (Hrsg.): Die ‚Judenfrage‘ – ein europäisches Phänomen? (= Studien zum Antisemitismus. Bd. 5), Berlin 2013, S. 5. [↩]
- Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich, Darmstadt 2001, S. 14. [↩]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dhiparis (September 14, 2015). Die Spezifika des völkischen Antisemitismus im wilhelminischen Kaiserreich – Ein deutsch-englischer Vergleich, Abstract von Alexandra Esche. Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective. Retrieved April 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/b8t0
1 Response
[…] For the English Version see below. […]