„Bien que juif, ou plutôt parce que je suis juif“ – Die Problematik der eigenen Positionierung während der Dreyfus-Affäre am Beispiel von Robert Hertz, Abstract von Marie-Christin Lux

For the English version see below.

Zahlreiche jüdische und nicht-jüdische Intellektuelle, Schriftsteller und Politiker engagierten sich in den öffentlichen, oftmals gewaltsam geführten Debatten während der Dreyfus-Affäre. Der Justizskandal um den jüdischen Hauptmann Alfred Dreyfus war ein Höhepunkt antisemitischer Agitation in Frankreich, eine Zerreißprobe für die Dritte Republik und gleichzeitig die Geburtsstunde des engagierten Intellektuellen.

Für die Mitglieder der Generation, die sich zu Beginn der Affäre im Schul- und Studienalter befand, bedeuteten die politischen Grabenkämpfe und die Spaltung der Gesellschaft in Dreyfusards und Anti-Dreyfusards Schlüsselerlebnisse für ihre eigene politische und soziale Entwicklung. Die während der Affäre eingenommene Position prägte ihr Verhältnis zu Frankreich, zur Republik, und zur jüdischen Minderheit.

Von diesem Punkt ausgehend diskutiert das Paper die Frage, inwiefern französische Juden dieser jungen Generation mit einer spezifischen Problematik der eigenen Positionierung konfrontiert waren. Sahen sie sich aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit dazu verpflichtet, für Dreyfus Partei zu ergreifen oder problematisierten sie diese Form der Loyalität?

Anhand der Briefe des späteren Ethnologen und Schülers Émile Durkheims Robert Hertz an dessen englischen Freund Frederick Lawson Dodd widmet sich der Vortrag dem Konflikt zwischen religiös basierter Loyalität und Patriotismus. Die zwischen 1897 und 1899 an den englischen Sozialisten und Mitglied der Fabian Society adressierten Briefe zeichnen ein faszinierendes Bild vom inneren Kampf und der Zerrissenheit des zu diesem Zeitpunkt erst 17 Jahre alten Hertz und bilden gleichzeitig ein signifikantes Beispiel für die ambivalente Position vieler französischer Juden. Insbesondere mit Blick auf den von Hertz selbst geforderten spezifischen jüdischen Patriotismus während des Ersten Weltkriegs zielt das Paper darauf, die prägende Rolle der Dreyfus-Affäre für die weitere Entwicklung dieser jungen Generation zu verdeutlichen und Verbindungen zu ihrem Engagement während des Weltkriegs aufzuzeigen.

 

English version:

“Bien que juif, ou plutôt parce que je suis juif“ – Robert Hertz and the difficulties in Jewish self-positioning during the Dreyfus Affair

Numerous Jewish and non-Jewish intellectuals, writers and politicians participated in the public and often violent debates during the Dreyfus Affair. The scandal surrounding the Jewish captain Alfred Dreyfus was a peak of anti-Semitic agitation in France, an ordeal for the French Third Republic but also the birth of the engaged intellectual.

For the generation who witnessed the turbulent years of the Affair as students and young adults, the division of French society into Dreyfusards and anti-Dreyfusards was a crucial experience for their own political and social development. The position they took during the Dreyfus Affair shaped their attitude towards France, the Republic and the Jewish minority.

Focusing on the impact the Affair had on these young adults, the paper discusses specific problems Jewish members of this generation faced regarding their own positioning. Did their religious affiliation make them feel obligated to side with Dreyfus or did they question this form of loyalty?

Based on the letters that future ethnologist and student of Émile Durkheim Robert Hertz wrote to his English friend Frederick Lawson Dodd during the Affair, the paper discusses the conflict between religiously based loyalty and patriotism. The letters that the 17-year-old Hertz wrote to the English socialist and member of the Fabian Society between 1897 and 1899 paint a fascinating picture of the inner struggle Hertz dealt with and constitute a significant example of many French Jews’ ambivalent positions.

By relating Hertz’s difficulties in taking sides during the Affair to his call for a specific Jewish patriotism during the First World War, the paper finally aims at pointing out the lasting effect the Affair had on the members of this young generation and their further intellectual development as well as on their engagement in the First World War.

 

Marie-Christin Lux (geb. 1986) studierte zunächst Geschichte und Französische Studien an der Universität Konstanz. Anschließend verband sie beide Studienfächer im Rahmen eines deutsch-französischen Masters in Geschichtswissenschaften, den sie an der EHESS und der Universität Heidelberg absolvierte. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Konstruktionen von Fremd- und Selbstbildern im Kontext von Kolonial- und Gewerbeausstellungen in Lyon (1894) und Leipzig (1897).

Aktuell arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt (derzeitiger Titel: „Als Jude, als Frau, als Intellektueller – Kriegserfahrungen in den Korrespondenzen französischer jüdischer und nicht-jüdischer Ehepaare (1914-1918)“), das unter verflechtender Perspektive männlicher und weiblicher Erfahrungswelten die Multiperspektivität jüdischer Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs in Frankreich untersucht. Ihre Promotionsbetreuer sind Werner Bergmann und Ulrich Wyrwa (ZfA Berlin). Seit August 2012 ist sie Mitglied des Forschungskollegs des Zentrums für Antisemitismusforschung (Technische Universität Berlin). Ab November 2015 wird sie ihr Projekt im Rahmen eines Research Fellowships am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz weiterführen.

Das Dissertationsprojekt wurde auch auf dem Blog “Das 19. Jahrhundert in der Perspektive” vorgestellt.

 

For the symposium’s program see here.

Hashtag on Twitter: #antisem19c


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

You may also like...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search